„Franz` sexuelle Erlösung bedeutete nicht gleichzeitig eine Besserung seines Gesamtzustandes. Das Feuer, das jetzt zwischen seinen Schenkeln entzündet war, brannte lichterloh und würde nie mehr zu löschen sein, so viel war ihm klar. Dabei – und auch das war ihm auf schmerzhafte Weise bewusst geworden – gab es noch so viel zu lernen. Zu kurz war diese eine Nacht gewesen, selbst ein komplettes Leben schien nicht auszureichen, um das Mysterium Frau in seiner ganzen schrecklichen Schönheit begreifen zu können. An den Klippen zum Weiblichen zerschellen selbst die Besten von uns, hatte der Professor gesagt. Das wird schon so sein, dachte Franz, aber dann ist es halt so.“
Robert Seethaler, „Der Trafikant“, Kein & Aber Verlag.
Auch wenn hiermit schon das melancholische Ende verraten wird – ja, der Franz, er zerschellt, jedoch nicht nur an den Klippen des Weiblichen. Vielmehr wird er im Strom der Zeit weggerissen, zermalmt – aber nicht ohne vorher noch ein paar ganz bemerkenswerte Schritte zu tun, Entwicklungsschritte für sich, seine Männlichkeit, aber auch für die Menschheit im Allgemeinen und die Wiener im Besonderen.
Der Franz – er ist mein heimlicher, kleiner literarischer Held der letzten Lesemonate. Anfangs möchte man den Buben aus der österreichischen Provinz am liebsten adoptieren und bemuttern – wenn er denn nicht schon eine ganz patente Mutter hätte. Der Tod des mütterlichen Liebhabers zwingt den 17jährigen von der heimischen Schürze und dem Salzkammergut hinaus in die große Stadt. Wien kurz vor dem Anschluss – die Gemütlichkeit geht langsam flöten, man meint den preußischen Stechschritt der lederbestiefelten Nazis schon auf den Straßen zu hören.
Da steht der Franz anno 1937 in Wien - ein bisschen tapsig, ein bisschen neben der Spur, aber gut aufgehoben bei einem anarchistisch angehauchten, einbeinigen Trafikanten. Die Trafik: Neben dem Kaffeehaus geistige Heimat belesener und rauchender Wiener. Der Trafikant: Ratgeber in politischen Fragen, Philosoph und kleiner Geschäftsmann.
„Das Problem, meinte Otto Trsnjek mit einem traurigen Blick auf das bis unter die Decke dicht mit Zigarrenkisten vollgeräumte Wandregal, das große Problem für das Zigarrengeschäft sei – so wie für vieles andere übrigens auch – die Politik. Die Politik verhunze nämlich grundsätzlich alles und jedes, und da sei es ziemlich egal, wer da gerade mit seinem breitgesessenen Hintern die Regierung bilde, ob der Kaiser selig, der Zwerg Dollfuß, sein Lehrling Schuschnigg oder drüben der größenwahnsinnige Hitler: Von der Politik werde alles und jedes verhunzt, verpatzt, versaut, verdummt und überhaupt zugrunde gerichtet.“
Ähnlich wenig Optimistisches äußert Trafikant Trsnjek auch zu Liebesabenteuern – dafür findet Franz einen zweiten großväterlichen Freund und Ratgeber in der Nachbarschaft: Den jüdischen „Deppendoktor“ Sigmund.
„Also gut“, sagte Freud. „Ich schlage vor, dass wir jetzt erst einmal die Begrifflichkeiten klären. Ich vermute, wenn wir von deiner Liebe sprechen, meinen wir in Wahrheit deine Libido.“
„Meine was?“
„Deine Libido. Das ist die Kraft, die Menschen ab einem gewissen Alter antreibt. Sie schafft ebenso viel Freude wie Leid und hat, etwas vereinfacht gesprochen, bei Männern ihren Sitz in der Hose.“
„Auch bei Ihnen?“
„Meine Libido ist längst überwunden“, seufzte der Professor.
Dumm nur, dass Franzens Libido ihn zu einem beehmischen Meedel der berechnenderen Sorte treibt – die mag den Jungen zwar, aber muss eben auch schauen, wo sie in diesen unsicheren Zeiten bleibt. Und als Tänzerin in einem Varieté ist die richtige Auswahl aus überlebenstaktischen Gründen leicht zu treffen.Franz ist es jedenfalls nicht. Geplagt also von Liebeskummer und Libido erlebt der zunächst politisch unbeleckte Landbub mit, wie rund um ihn alles zusammenbricht: Menschen, auch der einbeinige kriegsversehrte Otto, verschwinden und sterben in den Kellern der Gestapo, Juden und politisch Andersdenkende werden verfolgt und ermordet und der hochbetagte Freud muss sich in das Exil retten.
„Herr Professor, ich glaube, ich bin ein riesengroßer Depp“, sagte Franz nach ein paar Augenblicken angestrengt nachdenklichen Schweigens. „Ein von hinten bis vorne verblödeter oberösterreichischer Schafsschädel.“
„Gratuliere, die Einsicht ist die Hebamme der Besserung!“
„Ich habe mich nämlich gerade gefragt, was meine kleinen, dummen Sorgen überhaupt für eine Berechtigung haben neben diesen ganzen verrückten Weltgeschehnissen.“
„Ich glaube, da kann ich dich beruhigen. Erstens sind Sorgen in Bezug auf Frauen zwar meistens dumm, aber selten klein. Und zweitens könnte man die Frage auch andersrum stellen: Was hat dieses ganze verrückte Weltgeschehen überhaupt für eine Berechtigung neben deinen Sorgen?“
Sorge dich nicht, lebe – vielleicht will Freud dies seinem jungen Freund mitteilen, denn er selbst sieht den ganzen Irrsinn klar heranziehen: ein Weltgeschehen wie „ein Tumor, ein Geschwür, eine schwärende, stinkende Pestbeule, die bald platzen und ihren ekeligen Inhalt über die gesamte westliche Zivilisation entleeren wird.“
Gerade humorig sind sie nicht gestimmt, die Herrschaften in Robert Seethalers Roman. Die Geschichte ist traurig. Und die Zeiten sind schwer. Und trotzdem durchhaucht dieses Buch eine wundersame Leichtigkeit des Stils, die angesichts der sich zuspitzenden Dramatik keine Schwere, sondern allenfalls eine bittersüße Melancholie hervorruft.
Seethaler – Jahrgang 1966! – schreibt, als sei er selbst als junger Zuhörer neben Stefan Zweig, Arthur Schnitzler oder auch Joseph Roth bei einem großen Braunen oder einer Melange im Kaffeehaus gesessen und habe deren Sprache erlauscht. Mit leisen Tönen wird eine traurige Geschichte von schweren Zeiten erzählt.
Seethaler verfügt über eine Sprache, die mich wiederum verführt hat, so ungewöhnlich viele Zitate in diese Besprechung einzustreuen. Eine Inhaltsangabe gäbe diesen besonderen „Sound“, diese Sprachmelodie nicht nur nicht wieder, sondern würde sogar in die Irre führen: Denn das Stück endet tragisch, der Weg dorthin ist es aber nicht. Man meint, dem Buch zuweilen anzuhören, zwischen welchen Polen es pendelt – ein bisschen Walzertakt, ein wenig Wienerwald, Marschmusik, gemütliches Wienerisch und im Hintergrund das Radio, aus dem plärrend die hysterische Stimme des Anstreichers dringt. Der Roman hat den Sound der Wiener Heldenplatz-Zeit.
Franz jedenfalls wird vom Weltgeschehen aufgerüttelt und zu einer ganz eigenen Rebellion gegen die nationalsozialistischen Verbrecher motiviert. Die Rebellion gestaltet sich explizit freudianisch und endet mit einem großen Fanal. Im engeren Sinne ist es ein Entwicklungsroman: Ein junger Mensch, der nach Orientierung sucht. Der erfährt, dass das Leben mit den Jahren nicht unbedingt leichter, sondern komplizierter wird. Der aber auch von Haus aus so viel Substanz und Anstand mitbringt, dass er den Anfechtungen widersteht. Und sich für das Richtige entscheidet. Ein kleiner Held in schlimmen Jahren.
Die Geschichte von Franzens` Nacht-Träumen ist ein ganz herrlicher Einfall von Robert Seethaler: Ein Mensch nutzt seine wirren unbewussten Traumgesichter zu einer versponnen, kleinen Geste des Widerstands. Wunderbar. Ich kann nur empfehlen: Selber lesen! Und träumen!
Vielen Dank für den Tipp, das klingt großartig und ist schon bestellt!
Gefällt mirGefällt mir
Fein! Bin gespannt, wie es ankommt!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das Buch klingt großartig. Und sehr liebevoll und ansprechend rezensiert!
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hab es mir in der Taschenbuchausgabe gerade erst vorgestern gekauft und freue mich nun um so mehr auf die Lektüre! 🙂 Danke für deine tollen Eindrücke, die Lust darauf machen, das Buch sofort zu lesen.
Gefällt mirGefällt mir
Hi, das Buch ist wirklich eine Lust! Und doch so leicht zu lesen! Ich werde mir jetzt noch mehr von Seethaler besorgen. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Super Rezension - kaufe ich mir!
Gefällt mirGefällt mir
Super Rezension - kauf ich mir!
Gefällt mirGefällt mir
🙂 Es gibt inzwischen die Taschenbuch-Version, beim gebundenen Buch hält Kein & Aber zudem noch einen Code für den Ebook-Download bereit…
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für die schöne Besprechung. Ich schleiche ja schon länger um den „Traffikanten“ herum, vielleicht kommt er nun zu mir aufs Sofa.
Viele Grüße, Claudia
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Claudia, es gibt sicher schlechtere Sofakissen 🙂 LG Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Kommt sofort auf die Wunschliste. Danke.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt schreib ich aber bald an Kein&Aber: Ich will Prozente 🙂 Nur Spaß. Freut mich ja, dass so viele das jetzt lesen wollen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Tipp. Bald ist Weihnachten und das eignet sich nicht nur zum Selberlesen, sondern auch zum Schenken
Gefällt mirGefällt mir
YEAP!
Gefällt mirGefällt mir
Ach, wie schön, dass diese literarische Perle hier eine so feine Resonanz gefunden hat!
Gefällt mirGefällt mir
Danke!!!
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für die Klasse-Rezensionen! Ich bin nicht gerade ein Vielleser, aber R. Seethaler werde ich mir auf alle Fälle kaufen.
Herzlichst,
Joachim
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich…ich hoffe, der Seethaler enttäuscht Dich nicht.
Herzliche Grüße Birgit
Gefällt mirGefällt mir
ganz doofe Frage: weiss einer, wie man Trsnjek ausspricht? Im Netz stoß ich bei der Suche auf lauter begeisterte Besprechungen, aber jeder scheint kein Problem da zu haben. Vielleicht hat jemand ja Seethaler lesen hören … Hab gerade mit dem Buch angefangen und bin schon gewonnen, habe aber ein kleines Wörterbuch dazu angelegt - Pferdeseiche, beispielsweise, kann ich mir zwar denken, war mir aber neu für Pferdepippilache.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das Österreichische ist schon ganz eigen. Bei der Aussprache können wir derzeit leider auch nicht weiterhelfen.
Viele Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
na, aber danke fürs Rückmelden. Wenn ich’s herausfinde, melde ich mich hier wieder. Ba-ba.
Gefällt mirGefällt 1 Person