Gudrun Glock hat ein Faible fürs Reisen und für gutes, gesundes Essen. Beides schlägt sich auch in dem prächtigen Bildband nieder, den sie hier vorstellt.
Schlagwort: Reisen
Eine Literaturempfehlung gegen Fernweh: Alma M. Karlin nimmt einen mit auf ihre einsame Weltreise.
Mit Gastautorin Gudrun Glock startet eine neue Rubrik auf dem Blog: Aktuelle Reiseliteratur. Zum Start geht es mit dem Auto von Dresden nach Indien.
Trotz Brexit und Inselmentaliät – im Reisen sind die Briten Weltmeister. Auf den Spuren von William Somerset Maugham, Patrick Leigh Fermor und Bruce Chatwin.
Albert Londres war das französische Pendant zu Egon Erwin Kisch. Tucholsky würdigte ihn „als Nummer für sich“. Ein rasender Reporter, ein brillanter Literat.
Cindy Ruch ist freiberufliche Reisejournalistin, Fotografin und Übersetzerin. Mit ihrer Onlinebuchhandlung „Fernlese“ verbindet sie zwei Leidenschaften.
Verschwundene Seefahrer, abgestürzte Pilotinnen, abgesetzte Diktatoren: Inselgeschichten wimmeln vor Tragik. Tolle Inselgeschichten, kurz, präzise, pointiert.
Ein Reiseführer, der nach Sonne schmeckt und nach dem Meer riecht: Die Geschwister Erika und Klaus Mann entführen 1931 ihre Leser an die Riviera.
Bruce Chatwin auf der Spuren der „songlines“: Damit beschreiben Aborigines die australische Landkarte. Die Lieder umreißen das Land und heilige Stätten.
1919 fand Hermann Hesse in Montagnola seinen Rückzugs- und Lebensort. Dort, im Tessin, kam er zur Ruhe.
Peggy, lange Wahl-Engländerin, hatte auch bei den verschämten Lektüren einen sehr britischen Tipp: Kitsch rund um die Tudors.