Sätze & Schätze

Zum Inhalt springen
  • Bücher-Chronik
    • 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
      • 1900 – 1910
      • 1911 – 1920
      • 1921 – 1930
      • 1931 – 1940
      • 1941 – 1950
      • 1951 – 1960
      • 1961 – 1970
      • 1971 – 1980
      • 1981 – 1990
      • 1991 – 1999
    • 21. Jahrhundert
      • 2000 – 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
  • Nach Ländern
    • KURZ & KNAPP
    • Afrika
      • Ägypten
      • Kenia
      • Südafrika
    • Asien
      • Israel
      • Singapur
    • Australien
      • Neuseeland
    • Europa
      • Albanien
      • Belgien
      • Dänemark
      • England
      • Frankreich
      • Georgien
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Polen
      • Russland
      • Schottland
      • Schweden
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechische Republik
      • Türkei
      • Ungarn
    • Deutsche Literatur
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Gäste&Projekte
    • Bayerischer Buchpreis
    • Blogbuster
    • Die Buchpreisblogger
    • Der Hund in der Literatur
    • Frank Duwalds Kolumne
    • Florian Pittroffs Buchauswahl
    • Meine Bücherei
    • Mein Klassiker
    • Verschämte Lektüren
  • Querbeet
    • Bummeleien
    • Lesarten
    • Lesezeichen
    • Literatur-Orte
    • Lyrik

Weimar

Theresia Enzensberger: Blaupause

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 16. Oktober 201726. Februar 2018
  • 2017

Ein Roman über die allmähliche Emanzipation einer jungen Studentin am Bauhaus. Ein sachlicher Bericht – passend zum Stil der Bauhaus-Architektur.

Weiterlesen

Johann Wolfgang von Goethe – Freudvoll und leidvoll

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 22. Mai 201629. November 2017
  • Lyrik

„Clärchens Lied“ ist Bestandteil des Trauerspiels „Egmont“. Für Marcel Reich-Ranicki war es gar das „vollkommenste erotische Gedicht“ deutscher Sprache.

Weiterlesen

Johann Wolfgang von Goethe – Erinnerung

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 14. Mai 201629. November 2017
  • Lyrik

„Erinnerung“ erschien erstmals 1827 in „Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand“. Ein Alterswerk…

Weiterlesen

LITERARISCHE ORTE: Die gute Stube von Goethe, Schiller, Herder und Wieland.

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 11. Mai 201629. November 2017
  • Literatur-Orte

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, durch Feuer fast zerstört, von Bürgern gerettet. Ein Ort, der fasziniert.

Weiterlesen

Johann Wolfgang von Goethe – Gingo biloba

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 8. Mai 201629. November 2017
  • Lyrik

1814 begegnete Goethe der Schauspielerin und Sängerin Marianne von Willemer. Dem entsprangen die „Suleika-Lieder“ im „West-Östlichen Divan“.

Weiterlesen

BUMMELEIEN: Weimarer Wandwanderungen.

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 7. Mai 201629. November 2017
  • Bummeleien

Ein „Who`s Who“ an Häuserwänden: In Weimar findet sich an jeder zweiten Ecke eine Gedenktafel – mit besonderer literarischer Promidichte.

Weiterlesen

LITERARISCHE ORTE: Das Goethe-Haus in Weimar.

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 6. Mai 201629. November 2017
  • Literatur-Orte

Thomas Mann setzte ihm mit seiner „Lotte in Weimar“ ein Denkmal: Dem Haus am Frauenplan, in dem Goethe ab 1782 fast 50 Jahre lang lebte.

Weiterlesen

Johann Wolfgang von Goethe – Mayfest

  • von SätzeundSchätze
  • Veröffentlicht am 5. Mai 201629. November 2017
  • Lyrik

Vermutlich 1771 entstanden, gehört das „Mayfest“ zu den Sesenheimer Liedern und war einer Jugendliebe Goethes, der Friederike Brion, zugeeignet.

Weiterlesen

Sätze&Schätze folgen:

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 6.368 anderen Abonnenten an

Dem Blog folgen:

Follow Sätze & Schätze on WordPress.com

Ikonen

  • Ingeborg Bachmann
  • Oskar Maria Graf
  • Patricia Highsmith
  • Irmgard Keun
  • Erika Mann
  • Toni Morrison
  • Joachim Ringelnatz
  • John Steinbeck
  • Kurt Tucholsky
  • Mark Twain

Literarische Themen

  • Frauen schreiben
  • Portraits jüdischer Lyrikerinnen
  • KURZ & KNAPP

Literatur aus aller Welt

  • Ägypten
  • Albanien
  • Argentinien
  • Belgien
  • Chile
  • Dänemark
  • England
  • Frankreich
  • Georgien
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Kanada
  • Kenia
  • Neuseeland
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schottland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Singapur
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechische Republik
  • Türkei
  • Ungarn
  • USA

Blogwegweiser

  • Bücherliste
  • Blogprojekte
  • Impressum
  • Wer hier bloggt und warum

Autor/innen

  • Robert Domes
  • Bernhard Blöchl
  • Jutta Reichelt
  • Marlen Schachinger
  • Edmund de Waal
  • John von Düffel
  • Ulrike Schäfer
  • Marco Kerler
  • Thomas Lang
  • Tobias Premper
  • Mirko Bonné
  • Navid Kermani
  • Edgar Hilsenrath
  • Steffen Kopetzky
  • Thomas Hettche

Literaturblogs

  • Literaturwelt. Das Blog
  • litteratur.ch
  • Zeichen & Zeiten
  • Poesierausch
  • Koreander
  • Bücherwurmloch
  • Literaturblog Günter Keil
  • Poesierausch
  • We read Indie
  • The Written Word
  • Schiefgelesen
  • letusreadsomebooks
  • Lesevergnügen
  • Notizhefte
  • Elementares Lesen

Literaturseiten

  • Kalmenzone
  • Poesierausch
  • Die Horen
  • Litblogs.net
  • Sinn und Form
  • Literatur in Bayern
  • Literaturportal Bayern
  • mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur
  • Cultureglobe
  • literaturcafe.de
  • Lit 21
  • Fixpoetry
  • Perlentaucher
  • Literaturport
  • Mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur

Verlage

  • Jung und Jung
  • Steidl Verlag
  • Limmat Verlag
  • DistelLiteraturVerlag
  • Limbus Verlag
  • Suhrkamp Insel
  • Berenberg Verlag
  • Verlag Klaus Wagenbach
  • : Transit Verlag
  • Hoffmann und Campe
  • Drava Verlag
  • Kein & Aber
  • Edition Blau
  • Verlag Matthes & Seitz Berlin
  • Septime Verlag

Top Beiträge & Seiten

„Fünf.Zwei.Vier.Neun“ und die Stadt
Rainer Moritz: Als der Ball noch rund war
Joachim Ringelnatz - Morgenwonne
Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter
Heinrich Heine: Das Buch der Lieder
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
LESARTEN: Die "Zeit" meint - diese Bücher überdauern die Zeit.
Robert Seethaler: Der Trafikant
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Was Leser meinen…

gerhard on Rainer Moritz: Als der Ball no…
Susanne Haun on „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ und die…
SätzeundSchätze on „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ und die…
[Abgebrochen]: Lione… on Lionel Shriver: Eine amerikani…
Susanne Haun on „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ und die…
„Fünf.Zwei.Vier.Neun… on #MeinKlassiker (19): Manhattan…
„Fünf.Zwei.Vier.Neun… on Alfred Döblin: Berlin Alexande…
Marc on Lionel Shriver: Eine amerikani…
SätzeundSchätze on Lionel Shriver: Eine amerikani…
Marc on Lionel Shriver: Eine amerikani…
SätzeundSchätze on Curt Moreck: Ein Führer durch…
Claudia on Toni Morrison: Die Herkunft de…
eimaeckel on Curt Moreck: Ein Führer durch…
SätzeundSchätze on Curt Moreck: Ein Führer durch…
SätzeundSchätze on E. M. Forster: Die Maschine st…
Powered by WordPress.com. von DesignOrbital.
error: Content is protected !!