Thomas Mann mal ganz zuckersüß: Als „hochgezüchteter Marzipan-Mann“ aus Lübeck.
Schlagwort: Thomas Mann
„Sich fügen heißt lügen.“ Nach diesem Motto lebte der Schriftsteller und Anarchist Erich Mühsam, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.
Die längste Zeit seines Lebens verbrachte der Hanseat Thomas Mann in Bayern. Ein kleiner Spaziergang auf seinen Spuren durch die oberbayerische Landschaft.
Die Bloggerin Ines Daniels las die „Buddenbrooks“ mehrfach – und erweiterte dabei ihren Blickwinkel. Ein Klassiker von Thomas Mann.
Der Hund, treuer Begleiter auch mancher Literaturblogger – Grund genug, um in einem gemeinsamen Blogprojekt mal auf den Hund in der Literatur zu kommen.
Literaturkenner Jan Haag hat erst spät zu Theodor Fontane gefunden. Aber dann hielt dieser ihn in Bann. Vor allem seine „Effi Briest“ hat es ihm angetan.
Ein Reiseführer, der nach Sonne schmeckt und nach dem Meer riecht: Die Geschwister Erika und Klaus Mann entführen 1931 ihre Leser an die Riviera.
Thomas Mann setzte ihm mit seiner „Lotte in Weimar“ ein Denkmal: Dem Haus am Frauenplan, in dem Goethe ab 1782 fast 50 Jahre lang lebte.
Finis operis – das Werk mag zu Ende sein, der Leser mit dem Werk noch lange nicht. „Der Zauberberg“ von Thomas Mann: Der Mount Everest der klassischen Moderne.
Wer im Literaturhaus München gegessen hat, stößt am Grunde des Tellers, in der Tiefe der Tasse auf ein Zitat von Oskar Maria Graf. Ein originelles Denkmal.
Matthias las seine verschämten Lektüren heimlich unter der Schulbank: Die Jerry Cotton-Hefte aus dem Bastei Lübbe Verlag.
Menschen im Hotel“ traf den Nerv der Zeit. Das Buch ist einer der großen Berlin-Romane und ein Dokument des Zeitgefühls der Weimarer Republik.