„Der Mensch, der schiesst, ist ebenso unschuldig wie der Kessel, der explodiert, die Eisenbahnschiene, die sich verbiegt, der Blitz, der einschlägt, die Lawine, die verschüttet. Alles tötet den Menschen, auch der Mensch tötet den Menschen. (…)
Die Menschheit sucht sich gegen die Gewalt und die Willkür der Natur durch allerhand Erfindungen zu schützen, zum Beispiel den Blitzableiter oder den Rettungsring. Um sich gegen den Menschen zu schützen, erfand der Mensch das Strafgesetz. (…).
Den Kaffeekessel, der explodiert, schickt man zum Klempner, den Menschen ins Gefängnis. Eine Weile hat man sich vorgestellt, der Mensch könne die Gelegenheit benutzen, sich im Gefängnis zu bessern. Man hat aber die Erfahrung gemacht, daß von dieser Gelegenheit höchst selten Gebrauch gemacht wird, daß der Mensch vielmehr in den meisten Fällen völlig verdorben zur Menschheit zurückkehrt.“
Sling, „Der Mensch, der schiesst“, Lilienfeld Verlag, 2014.
In diesem Artikel vom 25. August 1926 wird deutlich, was das journalistische Credo von Paul Schlesinger, kurz Sling, war, wie er den Menschen sah, vor allem aber auch, wie er das Justizsystem seiner Zeit beurteilte. Schlesinger, geboren 1878 in Berlin, hatte bereits genügend Lebenserfahrung gesammelt, als er mit Gerichtsreportagen begann: Er war zuvor unter anderem Kaufmannslehrling, Kabarettist, Musikkritiker und Kriegsberichterstatter gewesen. Also mit allen Wasser gewaschen und die Feuertaufe überstanden: Günstige Voraussetzungen für einen, der sich auch nicht von der Justiz der Weimarer Republik einschüchtern ließ. Und der sich ebenfalls nicht blenden ließ von großen Auftritten und kleinen Gangstern im Gerichtssaal.
Denn zwar war auch in der WR die Pressefreiheit auf dem Papier ein hohes Gut: „Art. 118 Weimarer Reichsverfassung: „Jeder Deutsche hat das Recht, innerhalb der Schranken der allgemeinen Gesetze seine Meinung durch Wort, Schrift, Druck, Bild oder in sonstiger Weise frei zu äußern. (…) Eine Zensur findet nicht statt…“ Doch war die Gerichtsbarkeit dieser Zeit eben durchaus auch durchsetzt von konservativen, kaisertreuen Beamten. Wer in der Weimarer Republik schrieb, der hatte die Obrigkeitshörigkeit deutschen Beamtentums, Pressezensur und legislative Willfährigkeit im Rücken und die heraufkommende Gewaltherrschaft der politischen Extreme im Angesicht. Egon Erwin Kisch, Carl von Ossietzky, um nur die beiden bekanntesten Namen zu nennen, sie zahlten, als die Republik von der Gewaltherrschaft ausgehebelt wurde, für ihren investigativen Journalismus letztendlich mit ihrer Gesundheit, Verlust der Heimat, Verlust von Leib und Leben.
Sling also macht neben den reinen Gerichtsberichten, den Erzählungen von Schuld und Sühne, den Gerichtssaal in vielen seinen Artikeln auch zu einem Podium der politischen Diskussion: Wenn er Richter portraitiert, wenn er ein System analysiert, das vor allem auf Zucht und Ordnung setzt, wenn er die Pressefreiheit verteidigt, dann tritt er nicht nur für die freie Presse ein, sondern auch für ein demokratisches System, das freilich – noch erschüttert von den Folgen des 1. Weltkrieges und bereits überschattet von der kommenden Diktatur – auf tönernen Füßen steht. Seine Zeilen zur Rolle der Presse haben bis heute ihre Gültigkeit:
„Zweifellos: Wie überall, so gibt es auch in der Gerichtsberichterstattung Mißbräuche und Auswüchse. Man darf aber hoffen, daß die ihrer Verantwortung bewußte Presse immer die maß- und richtunggebende sein wird. Erst gestern klagte im Gerichtssaal der frühere Herausgeber eines Skandalblattes: „Meine Zeitung ist eingegangen, weil das Publikum so was nicht mehr will.“ Ein Bravo dem Publikum!
Kritik braucht auch die Presse. Zwangs- und Gewaltmaßnahmen lehnt sie ab. Ihre Erziehung hat sie in eigene Regie übernommen.“
Wer mutigen, kritischen Journalismus lesen will, der greife zu den Reportagen Slings. Die „Berichte aus dem Gerichtssaal“ hat Axel von Ernst nun für den Lilienfeld Verlag neu herausgegeben. Interessanter Lesestoff nicht nur für jene, die am Genre selbst ihren Gefallen haben. Vielmehr liefert Sling eindrucksvolle, sprachlich stilistisch herausragende Miniaturen, Portraits seiner Zeit – lebendig werden die Vertreter des Proletariats in der Weimarer Republik mit ihren Nöten, die oft genug in die Kriminalität führen, als auch Biedermänner auf Abwegen, Regierungsräte vor dem Kadi, schnippige Filmdiven wie Olga Tschechowa, kleine Ladenmädchen und schmierige Zuhälter mit wenigen, treffenden Worten gezeichnet. Eine Epoche in ihrer ganzen Zerrissenheit wird dabei lebendig, oft genug erzählen die Reportagen von Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit, von den Folgen des 1. Weltkrieges und der Wirtschaftskrise. Sling sieht nicht nur den Verbrecher – er sucht und forscht nach den Motiven. Da schreibt nicht nur der rasende Reporter, da schreibt vor allem auch ein Humanist.
Vor allem ist es die Sprache Slings, die gefangen nimmt und die heute so im Journalismus leider kaum mehr zu finden ist. Einige Kostproben:
„Auf den Korridoren des Kriminalgerichts strömt nicht gerade Lebenslust. Armselig, grau, zerknittert von der Sorge des Tages stehen und sitzen die Wartenden herum. Kleider, Wäsche, Gesichter sprechen von der bittersten Entbehrung. Aber diese Menschen hungern nicht bloß. Sie sind auch noch beleidigt. Indessen könnte man vielleicht auch sagen: Das Beleidigtsein ist ihr letzter Luxus.“
„Der junge Mann, der sich vor den Geschworenen wegen vorsätzlicher Brandstiftung verteidigen muß, hat ein merkwürdig charaktervolles Gesicht. Sein glattes Haar, etwas üppig nach Art dilettierender Kunstaspiranten, umschließt eine sehr weiße Stirn, von den dichten, schwarzen Brauen geht eine sehr gerade Nase zu dem festgeschlossenen, schmallippigen Mund. Blickt man ihm gerade ins Gesicht, so sieht man sehr tiefliegende, große, helle Augen, die im Verein mit dem stark zurückweichenden Oberkiefer diesem 21jährigen Menschen etwas sonderbar Eulenhaftes geben. Hinter der Anklageschranke wirkt er wie ein Käuzchen, das mit der denkbar größten seelischen Reserve seine Gefangenheit trägt.“
Wer war dieser Sling?
Auf der Seite des Lilienfeld Verlags (hier ein Link zur Verlagsseite mit Leseprobe) findet sich folgendes zum Autor:
Paul Felix Schlesinger, geboren 1878 in Berlin, wurde erst in seinem letzten Lebensjahrzehnt berühmt. Nach einer Kaufmannslehre studierte er, gehörte dann in München der Künstlerboheme an und trat bei den „Elf Scharfrichtern“, dem ersten politischen Kabarett Deutschlands, auf. Musikkritiken von ihm erschienen in der „Schaubühne“ (ab 1918 „Die Weltbühne“), literarische Texte u. a. im „Simplicissimus“. Er wurde Korrespondent für den Ullstein Verlag und arbeitete 1911/12 in Paris, im Krieg ab 1915 in der Schweiz. 1920 berief ihn Ullstein in die Redaktion der „Vossischen Zeitung“, wo er sich unter dem Kürzel „Sling“ neu erfand und dann vor allem als Gerichtsreporter berühmt, beliebt und zu einem der einflußreichsten Publizisten der Zeit wurde. Daneben erschienen Romane und Kinderbücher und die erfolgreiche Komödie „Der dreimal tote Peter“ (uraufgeführt 1927 mit Therese Giehse und Heinz Rühmann). Sein früher Tod durch Herzversagen 1928 führte zu einer Welle der Anteilnahme.
Sling, so Herausgeber Axel von Ernst, war also einer der prominentesten Journalisten der zwanziger Jahre, dessen beliebtesten Texte aus dem Feuilleton schon zu Lebzeiten auch in Buchform herauskamen: „Das Sling-Buch“, Berlin, 1924. Seine Gerichtsberichte erschienen verstreut in mehreren Sammlungen, zuletzt 1989 in Ost-Berlin. Der Lilienfeld Verlag fasst sie nun in „Der Mensch, der schiesst“ komplett zusammen – von den kleinen Fällen bis hin zu den großen Mordprozessen und einem eigenen Kapitel über den Prozess um Arthur Schnitzlers „Reigen“.
Abgerundet wird das Buch durch das Nachwort eines „Nachfahren“ Slings: Hans Holzhaider, Gerichtsberichterstatter der Süddeutschen Zeitung, würdigt den Journalisten Paul Felix Schlesinger, der diese Genre in Deutschland prägte:
„Da war ein neuer Ton im Umgang der Presse mit der Justiz. Der Journalist Sling trat den Juristen als Ebenbürtiger entgegen, als einer, der sich durchaus in der Lage sieht, das, was im Gerichtssaal geschieht, kompetent zu beschreiben und eben auch zu kommentieren. Die Herren in ihren schwarzen Roben und mit dem Barett auf dem Kopf – Frauen waren damals in diesem Berufsstand so gut wie nicht vertreten – mochten ihre Examina haben, ihr Strafgesetzbuch und ihre Strafprozeßordnung, aber für das, worum es eigentlich im Strafprozeß geht, die großen und kleinen Dramen, Tragödien und manchmal auch Tragikomödien im menschlichen Zusammenleben – dafür fühlte sich Paul Schlesinger mindestens so sachverständig wie die Richter und die Staatsanwälte im Kriminalgericht in Moabit. (…).
Er wußte: Das, was im Gerichtssaal zu beobachten ist, ist das Leben schlechthin, pralles, dramatisches, dürftiges, armseliges Leben.
Das ist es, was Sling heraushebt, was ihn zu einem modernen Autor macht. Er erkennt, dass die sogenannte Objektivität, die man dem Journalisten immer abverlangt, eine Fiktion ist.“
Das pralle, dramatische, dürftige, armselige Leben – es ist zu erlesen in den Reportagen Slings:
„Der Mensch, der schiesst“, Sling, Lilienfeld Verlag, 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Leseband, ISBN 978-3-940357-27-4.
Das interessiert mich sehr! Vielen Dank, liebe Birgit, für diesen Tipp - und für den ersten Einblick, den du gewährst. Immer wieder staune ich darüber, wie geschickt in deinen Beiträgen die historischen oder lebensweltlichen Hintergründe scheinbar leichthändig eingeflochten sind. Herzliche Grüße aus dem gerade sehr nebligen Bremen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Jutta,
bei solchen Kommentaren verzieht sich der Augsburger Nebel sofort 🙂
Das geht ja runter wie Sahne…aber ich denke, das Verweben können ist einfach nur a) der journalistischen Routine von Berufs wegen und b) dem Geschichtsstudium in grauer Vorzeit zu verdanken…Trotzdem: Den Kommentar häng ich mir jetzt an die Ego-Wand 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Dass du dich nicht erst seit gestern für derlei Fragen interessierst und dich schreibend damit beschäftigst - geschenkt! Das gilt auch für andere, bei denen es dennoch nicht so „flutscht“ - ist eben so 😉
Gefällt mirGefällt mir
Dann nehm ich das mal so hin *grinsgrinsgrins*
Gefällt mirGefällt mir
Yeah!!!
Gefällt mirGefällt mir
Ich danke ganz herzlich für das Aufmerksammachen auf ein Buch, das mir ansonsten wohl entgangen wäre. Wo gräbst du denn nur immer all diese großartigen Büchertipps aus? 😀
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Mara,
das ist ja das Schöne am Bloggen - so stoße ich bei Dir ja auch immer wieder auf Bücher, die ich sonst vielleicht nicht so beachten würde.
Und zum Ausgraben: Leider (wenn ich an mein Sparbuch denke) finde ich immer, wenn ich in die Buchhandlung gehe, etwas. Und ich geh halt so oft…:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Besprechung, liebe Birgit, wieder einmal! Kann mich Juttas Worten nur anschließen…
Gefällt mirGefällt mir
*doppelgrins* Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Klingt richtig interessant. Und wäre mir ohne dich nie begegnet. Danke.
Gefällt mirGefällt mir
Ein provokativer Einstieg, ein spannendes Werk. Danke für die schöne Vorstellung!
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf airwaterfresh rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Schön vorgestellt. Das passt gut zu unserer (wegen der longlist unterbrochenen) Döblin, Berlin Alexanderplatz - Lektüre. Schon merkwürdig, dass in der Weimarer Zeit das Augenmerk auf den Einzelnen gelenkt war, und dennoch die Mördermasse die Oberhand gewann. (Schade, dass die Justizreform so furchtbar umschlug in Freislers Kreisch-und-Mord-Justiz. Ich denke oft an die vielen verurteilten und geschändeten und gemordeten Menschen, wenn ich am Kleistpark bei uns in der Nachbarschaft vorbeikomme. Dort hatte er „Gericht“ gehalten. Zu Hause hatten wir den Band „Das Gewissen steht auf“, über die Mitglieder der Widerstandsgruppen, die den Nazischlächtern zum Opfer fielen. Ein Besuch in Plötzensee hat tiefen Eindruck hinterlassen und Trauer.)
„Sling“ begegnete ich beim Fest der kleinen Verlage am Wannsee, als Kostproben vorgelesen wurden. Es gefiel mir da schon sehr. ….if I were a rich man ….Der Lilienfeldverlag macht’s schön. Er verlegt auch Bücher von Edward Gorey. Guter kleiner Verlag!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, der Lilienfeld Verlag ist bemerkenswert. Und Sling habe ich dadurch entdeckt - stimmt, er passt zum Döblin-Roman, manche der Menschen, über die der Gerichtsreporter schreibt, scheinen geradezu als Vorlage für die Figuren in Berlin, Alexanderplatz gedient zu haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS: nett, Dich bei Buchhandel.de vorgestellt zu sehen. Viele mehr Buchsalon-Besucher wünsche ich dem ganzen Team!
Gefällt mirGefällt mir
Ist mir ganzg entgangen, dass ich da gerade dran bin. Muss ich gleich mal gucken. Danke!
Gefällt mirGefällt mir
ahhh da bist du ja wieder *freu* - tolle Besprechung, klingt super. Seufz und wieder eines für die Wunschliste 😉
Gefällt mirGefällt mir
*freu* zurück…na, deine Wunschliste ist ja schon ganz schön dick und mit tollen Büchern bestickt, wie ich gerade in deiner Bücherfrauengruppebeitragsgeschichte gelesen habe…:-)
Gefällt mirGefällt mir
Haben Sie aufgehört dBp zu bloggen? Ich hoffe Sie sind nicht krank und „nur“ beruflich überlastet oder lesen Sie gerade einen dieser dicken Schinken, weil sie sich seit der Gertraud Klemm nicht mehr gemeldet haben und warte noch auf ihren Trojanow-Bericht.
Mir macht das Buchpreisbloggen immer noch Spaß, obwohl ich da auch auf meine Grenzen stoße, die Mahlke, mein vierzehntes Buch, das ich gerade lese, ist das letzte das ich momentan habe. Der Setz soll noch kommen und die restlichen fünf wollte mir der Otto borgen, aber da haben wir schon einmal Jahre für ein Treffen gebraucht.
Ein weiteres Hindernis könnte auch sein, daß die Bücher die jetzt kommen entweder sehr dick oder unlesbar sein sollen.
Das scheint ja heuer besonders zuzutriffen, drei vier sehr dicke Bücher und dann den Peltzer, vor dem ja alle kapitulieren, liebe Grüße aus Harland bei St. Pölten und alles Gute!
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die netten Grüße! ich musste gezwungenermassen eine Pause einlegen…bin jetzt aber wieder am lesen. Nur so viel: Unlesbar ist Peltzer nicht, er ist sogar mein Favorit. Herzliche Grüße nach Österreich.
Gefällt mirGefällt mir
Na dann werde ich schauen, wie es mir damit geht, da ich jetzt quasi zum Geburtstag noch Lappert und Helle bekommen hab und mir der Setz vom Suhrkamp versprochen habe, habe ich ja noch Zeit dazu, ich bin bin gespannt
Gefällt mirGefällt mir