Katherine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt (1938).

Lieber Max,

wie Du sehen kannst, schreibe ich auf dem Geschäftspapier meiner Bank. Dies ist notwendig, denn ich habe eine Bitte an Dich und möchte dabei die neue Zensur umgehen, die äußerst streng ist. Wir müssen für den Augenblick aufhören, uns zu schreiben. Selbst wenn ich kein offizielles Amt bekleidete, wäre es für mich unmöglich, mit einem Juden zu korrespondieren. (…) Was die strikten Maßnahmen betrifft, die Dich so mit Sorge erfüllen: Ich mochte sie zu Beginn auch nicht, doch mir ist inzwischen ihre schmerzliche Notwendigkeit klargeworden. Die jüdische Rasse ist ein Schandfleck für jede Nation, die ihr Unterschlupf gewährt. Ich habe niemals einen einzelnen Juden gehaßt – ich habe Dich immer als einen Freund geschätzt, aber Du weißt, daß ich mit aller Aufrichtigkeit spreche, wenn ich sage, daß ich Dir nicht wegen, sondern trotz Deiner Rasse gewogen war. (…).

Wie immer,
Dein Martin Schulse

1938 veröffentlichte die New Yorker Zeitschrift „Story“ die Erzählung einer bis dahin völlig unbekannten Autorin: Die ehemalige Werbetexterin Kressmann Taylor war auf einige Briefe gestoßen, die sie zu ihrer Geschichte anregten, einem fiktiven Briefwechsel zweier Männer, zunächst Freunde und Geschäftspartner, die ein dramatisches Ende nimmt. „Adressat unbekannt“ erregte großes Aufsehen, die erste Buchveröffentlichung hatte einen rasenden Absatz: Mit ihrer sprachlich ganz einfachen, aber lebendigen Shortshortstory traf Kressmann Taylor offenbar bei vielen Lesern einen „moralischen“ Nerv. Das Erstaunliche daran: Nicht nur das frühe Erscheinungsdatum 1938 (zwar war auch in den USA schon die schwierige Situation der Juden in Deutschland bekannt, wie dramatisch es stand, wurde jedoch auch dort erst nach den Pogromnächten im November 1938 öffentlich klar), sondern auch die Zeichnung der Figuren. „Der Nazi“, das ist in dieser Briefnovelle nicht das blutrünstige Monster oder der eiskalte, Monokel-tragende Todesengel, wie ihn Hollywood gerne zeichnete, sondern ein ganz „normaler“ Biedermann. Ein banaler Böser.

In nur 18 Briefen und einem Telegramm entwickelte die Autorin eine Erzählung über die Brüchigkeit von Freundschaft in finsteren Zeiten, über fehlende Loyalität, über Opportunismus und Mitläufertum, über mangelndes Mitgefühl – das ist anrührend, empörend, spannend und dramatisch.

Max Eisenstein und Martin Schulse betreiben 1932 gemeinsam eine Galerie in San Francisco. Während der Jude Max Eisenstein in den USA bleibt, kehrt Schulse mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Nur wenige Monate später hat sich der Opportunist zum Vollblut-Nazi entwickelt, kündigt die Freundschaft auf, geht auf Distanz. Da erreicht ihn eine letzte dringende Bitte seines ehemaligen Freundes aus den USA: Er möge seiner Schwester Griselle, die noch in Deutschland ist, zur Flucht helfen – Schulse verweigert dies nicht nur, sondern liefert die Frau, mit der er einst ein Verhältnis hatte, sogar den Nazi-Schergen aus. Doch dies ist noch nicht der Höhepunkt der kleinen Briefnovelle – Kressmann Taylor gab der Geschichte nochmals eine überraschende Wende, die hier jedoch nicht verraten sein soll.

Trotz der zahllosen Leser geriet die Erzählung später in Vergessenheit – bis sie 1992 erneut in „Story“ abgedruckt und schließlich auch in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Denn, so Story-Herausgeberin Lois Rosenthal, die Briefnovelle ist von hoher Aktualität:
„Die neonazistischen Strömungen im wiedervereinten Deutschland, das erneute Aufkeimen von antisemitischen Haltungen in Osteuropa und die zunehmende Popularität der weißen Supermatisten in den Vereinigten Staaten klangen wie ein unheimliches Echo der Vergangenheit.“

Erschienen bei Atlantik - mehr Information zum Buch hier.

Veröffentlicht von

Das Literaturblog Sätze&Schätze gibt es seit 2013. Gegründet aus dem Impuls heraus, über Literatur und Bücher zu schreiben und mit anderen zu diskutieren.

23 thoughts on “Katherine Kressmann Taylor: Adressat unbekannt (1938).

  1. Liebe Birgit, ich hatte zufälligerweise vor ein paar Tagen diese neue Ausgabe in der Hand und finde, dass sie in Format und Gestaltung ganz wunderbar zu der berührenden, bedrückenden Geschichte, in der die Briefform ganz ungewöhnlich gut „aufgeht“, wie ich finde. Herzliche Grüße!

    Gefällt mir

    1. 🙂 Juhu, ich darf am frühen Morgen eine Schriftstellerin korrigirügen (natürlich nicht böse gemeint, Du weißt schon). Aber, mein ehemaliger Chefredakteur und Ausbilder bleute mir ein: Kurze Sätze! Nicht so viele Nebensätze! Dann geht auch kein „passt“ verloren….Aber, ganz unter uns: Ich hab auch einen Hang zu so Endlos-Sätzen mit vielen Einschüben…und wir schreiben ja nicht für die Zeitung. Und nun zum „Büchlein“: Ich war zunächst einfach nur neugierig, wie sich so eine Kurz-Brief-Story gestaltet, hatte auch befürchtet, das wäre etwas platt und mit erhobenem Zeigefinger, fand die Geschichte an sich aber - vor allem durch die Wendung am Ende - recht spannend. Und die Gestaltung passt da wirklich sehr gut.

      Gefällt mir

      1. Also, wenn ich gewusst hätte, welche Freude ich dir mit dem fehlenden Wörtchen und der damit verbundenen Korrekturbitte mache und zu welchen Erinnerungen an journalistische Lehrjahre das führt und wie sehr dann dein unerwartet langer Kommentar mich erfreut, was ich ganz gut gebrauchen kann, weil zwar das Wetter gut ist, vor mir aber doch ein Tag mit Arbeiten liegt, die zumindest mir selbst in keiner relevanten Hinsicht weiterhelfen werden, DANN hätte ich vielleicht sogar noch ein zweites Wort für mich behalten - aber ich werde es mir auf jeden Fall für die Zukunft merken!

        Gefällt mir

      2. Liebe Jutta,
        als alter Besserwisserin kannst Du mir ja fast keinen größeren Gefallen tun, als solche eine Steilvorlage zu liefern, zumal an einem herrlichen Wintervormittag, an dem der erste Schnee auf den Hausdächern liegt, darüber aber die weißblaue bayerische Sonne einen Stimmungsaufheller liefert, die Straßengeräusche gedämpft nach oben vom ersten Tagesgeschäft künden und ich hier, auf meinem roten Sofa den ersten Kaffee schlürfend, weiß, dass ich einen HERRLICH FREIEN Tag vor mir habe mit angenehmen Dingen und eins davon ist, geschäftige Autorinnen von ihren Arbeiten mit unsinnigen Kommentaren abzuhalten und da fällt mir ein, dass es einen Meister des Ein-Satz-Romanes gibt und da zu meinen Aufgaben heute gehört, ein paar nette Briefe abzusenden, geht dieses auch an Dich gleich in die Post: https://saetzeundschaetze.com/2014/07/27/reto-hanny-blooms-schatten-auf-den-spuren-von-ulysses/

        Gefällt mir

  2. Klingt absolut lesenswert.
    Habe es notiert, obwohl ich Geschichten aus dieser Zeit mittlerweile eher selten lese…mein Sohnemann nahm im Deutsch Unterricht ‚der Junge im gestreiften Pyjama‘ von John Boyne durch, ich las mit um das Buch kennenzulernen…
    Liebe Grüße✨

    Gefällt mir

  3. Auch ich habe es endlich geschafft, es zu lesen. Ich bekam es zu Weihnachten und habe es heute Morgen gelesen. Es hat mich sehr beeindruckt! In wenigen Seiten wird alles wichtige geschildert. Eine Gabe! Liebe Grüße von Susanne

    Gefällt mir

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s