Fragen an die Leser: Wie sieht euer Literaturkanon aus?

unspecified
Bild: (c) Michael Flötotto

Ein Zwischenfazit des Sommergesprächs, das wir (Wolfgang Schnier, Matthias Engels und ich) gestern hier veröffentlicht haben, könnte nach den Kommentaren wohl lauten: DEN einen Kanon gibt es nicht - aber solche Überblicke über wichtige Werke der Literatur können eine gute Orientierungshilfe sein.
Im Grunde erlesen sich passionierte Leser ihren eigenen, persönlichen Kanon. Daher kurz und knapp eine neugierige Frage in die Runde: Welche Bücher stehen auf eurem persönlichen Literaturkanon? Welche Werke sind Euch besonders wichtig?

Verfasst von

Das Literaturblog Sätze&Schätze gibt es seit 2013. Gegründet aus dem Impuls heraus, über Literatur und Bücher zu schreiben und mit anderen zu diskutieren.

9 thoughts on “Fragen an die Leser: Wie sieht euer Literaturkanon aus?

  1. Was für eine schwierige Frage! Nach längerem Nachdenken würden mir da wohl - abseits der „Klassiker“ - eine ganze Menge Bücher einfallen, die da drin stehen. Müsste ich mich auf wenige beschränken, wären das wohl u.a.

    „Perlmanns Schweigen“ von Pascal Mercier
    „Das Schweigen des Sammlers“ von Jaume Cabré
    „Das größere Wunder“ von Thomas Glavinic
    „Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón
    „Der Wolkenatlas“ sowie alles andere von David Mitchell
    „Veronika beschließt zu sterben“ von Paulo Coelho
    „Das Parfüm“ von Patrick Süßkind

    usw. usf.

    Natürlich gehört auch „Die Leiden des jungen Werther“ dazu! Ich lese es immer wieder gerne - ganz ohne Stirnrunzeln!😉

    Gefällt 1 Person

  2. Ich würde prinzipiell nichts auf einen Kanon setzen, das jünger ist als mindestens ein halbes Jahrhundert; erst die Prüfung der Zeit macht ein Werk kanonfähig. Ich möchte in dem Zusammenhang auch einen Unterschied machen zwischen der Qualität eines literarischen Werks und seiner Kanonwürdigkeit. Natürlich gehhören in einen Kanon nur hervorragende Werke; aber nicht jedes hervorragende Werk ist kanonfähig. Denn dazu gehört eben auch eine gewisse Verbreitung, eine breite Rezeption, eine Wirkung auf die literarische Nachwelt — eine Verwurzelung, möchte ich es nennen, in der Literaturgeschichte, die in ein paar Jahrzehnten nicht erreicht, und im Rückblick von ein paar Jahrzehnten auch gar nicht beurteilt werden kann. Ein Werk etwa, das völlig alleine dasteht und keinen Autor je beeinflußt hat, gehört nach meinem Dafürhalten nicht in einen Kanon, und sei es sonst noch so gut.

    Gefällt 3 Personen

  3. Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke
    Thomas Mann: Der Zauberberg
    Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quixote
    Mary Shelley: Frankenstein
    Charles Dickens: Bleak House
    Jonathan Swift: Gulliver´s Travels
    Herman Melville: Moby Dick/Bartleby
    Laurence Sterne: Tristram Shandy
    George Eliot: Middlemarch
    Jean-Paul Sartre: Die Wege der Freiheit/Die Wörter
    Elias Canetti: Die Blendung
    Edgar Allan Poe: The Raven
    Fjodor Dostojewskij: Der Idiot
    Vladimir Nabokov: Lolita
    Franz Kafka: Die Verwandlung
    Michel Foucault: Überwachen und Strafen/Wahnsinn und Gesellschaft
    Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt
    Carl Friedrich v. Weizsäcker: Der Garten des Menschlichen
    J. R. R. Tolkien: Herr der Ringe
    Siri Hustvedt: Was ich liebte
    Helge Schneider: Bonbon aus Wurst

    Das sind die Bücher, die mir auf Anhieb einfallen, wenn es darum geht, darüber nachzudenken, welche Werke mich nachdrücklich beeindruckt oder gar beeinflusst haben. Die Liste ließe sich durch weiteres Nachdenken natürlich noch erheblich erweitern…
    Ich glaube, der persönliche Kanon ist eine Lesebiographie und wie das Leben selbst. Man hat nur bedingt Einfluss darauf. Irgendwann fängt es an, und eins ergibt sich aus dem anderen, dem Vorherigen, das Einfluss genommen hat.

    Gefällt 2 Personen

  4. * Die Erzählungen von Marie-Luise Kaschnitz, allen voran: Das dicke Kind
    * Marlen Haushofer: Die Wand
    * Adrundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge

    Ab da fächert es sich auf, und die Auswahl wird schwerer. Aber vermutlich gehören noch dazu:

    * Siri Hustvedt: Die gleißende Welt
    * Die Erzählungen von Alice Munroe (die ich erst jetzt zu entdecken beginne), z. B. der Band „Zu viel Glück“

    Gefällt 2 Personen

  5. Vor Monaten noch hätte ich hier unter anderem den „Zauberberg“ von Thomas Mann genannt. Aber, Thomas Mann hatte die Tuberkulose nie im Leib! Und so rutschte ein Meisterwerk der Weltliteratur nach dem anderen in Richtung eines religiösen Schaffens, welches mit einem unerreichbaren Soll einwirkt auf das Ist. Und ich bin verzweifelt darüber, dass der Buchmarkt giert nach solch literarischen Glaubensbekenntnissen.

    Mein Kanon dagegen orientiert sich an der entsetzlichen Realiät, wo in dunkelster Stunde eben kein Lichtlein zur Türe hereinspaziert:

    Joan Didion: „Das Jahr magischen Denkens.“

    Joan Didion: „Blaue Nächte.“

    Wolfgang Herrndorf: „Arbeit und Struktur.“

    Christoph Schlingensief: „So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein.“

    Reiner Stach: „Kafka, die Jahre der Erkenntnis.“

    Roger Willemsen: „Der Knacks.“

    Karl Ove Knausgard: „Sterben.“

    Irvin D. Yalom: „In die Sonne schauen.“

    Tilman Jens: „Demenz.“

    Kathrin Weßling: „Drüberleben.“

    Ernst Jünger: „In Stahlgewittern.“

    Gefällt mir

  6. Einen „persönlichen Kanon“ kann es gar nicht geben, das ist ein schwarzer Schimmel. Ein Kanon ist eine für alle verbindliche Liste, sonst ist es keiner. Ein Kanon ist auch keine Bestenliste und schon gar keine Liste von Lieblingsbüchern. Zum Kanon gehört auch immer die Begründung, warum gerade diese Auswahl von Werken, bzw, warum so viele andere Werke nicht auf die Liste gehören.

    Gefällt 1 Person

  7. Liebe Birgit,
    ich würde als Kanon etwas bezeichnen, was Bestand hat und noch in 100 Jahren genauso intensiv gelesen wird wie heute. Deshalb glaube ich nicht, dass wir den Kanon unseres Jahrzehnts jetzt bestimmen können. Es fehlt uns die Objektivität dazu, die vielleicht im Kontext der Geschichte und Soziologie der Gesellschaft in 100 Jahren bestimmbar ist. Wenn so etwas wie Objektivität überhaupt erreichbar ist.
    Welche Bücher ich mag, wenn ich meine „Lieblingsfachbücher“ ausschliesse?
    Die Duras oder Flaubert lese ich gerne aber mehr an Literatur fällt mir gerade nicht ein😉 und die beiden befinden sich nicht in unserem Jahrhundert. Annette Pehnt ist eine meiner Favoritinnen oder Hertha Müller. Ich werde die Frage im Kopf behalten.
    Liebe Grüße nach Augsburg sendet dir Susanne

    Gefällt mir

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s