Es ist schon ein wenig eine Überforderung für die Augen, wenn man den Bibliothekssaal in der ehemaligen Benediktinerabtei Wiblingen (bei Ulm) betritt: Erschlagen vom Rokoko. Zugegeben, meine Art der Hausbibliothek wäre das nicht – zu viele Staubfänger, hier vornehmer Allegorien genannt. Und zudem ist die Geschichte solcher Prestigebauten ebenso erdrückend wie ihr erster Anblick: Die Bibliothek als Hort der Bildung und Wissenschaft, erbaut auf dem Rücken und mit dem Geld der meist notleidenden Bevölkerung zu jener Zeit. Das 1093 gegründete Kloster wurde ab 1714 zum Objekt barocker Bauwut und Prestigesucht: Es wurde erweitert und komplett zu einem monumentalen barocken Bauensemble umgebaut.
„In quo sunt omnes thesauri sapientiae et scientiae absconditi“: Hier sind alle Schätze der Weisheit und Wissenschaft bewahrt – begleitet von dieser selbstbewussten Aussage über der Bibliothekstür betritt man den Saal, der heute als eine der gelungensten Raumschöpfungen des Rokoko gilt. Er entstand zwischen 1740 und 1750, das Deckenfresko schuf der Maler Franz Martin Kuen: Die göttliche Weisheit, die über unserer aller Köpfe schwebt. Der Saal wurde 1757 bezogen, mehr als 13.000 Bücher fanden hier ihren Platz.
„Die Bibliothek ist ein schöner Saal, von dem es scheint, daß die Herren von Schussenried das Modell zum ihrigen möchten genommen haben; schön, was Malerkunst, Bildhauerei, Architektur und das Äußerliche überhaupt betrifft. Von der Büchersammlung sind die Meinungen nicht gleich; einige sagen, daß sie sehr ansehlich sei, andere wollen wissen, daß man in diesem Punkte allzu haushälterisch zu Werke gehe, als daß die Sammlung jährlich einen wichtigen Zuwachs bekommen sollte, und daran soll das schöne Kirchengebäude schuld sein. Von der Erfahrung kann ich da nicht sprechen; es war uns unmöglich uns länger als einige Minuten an diesem Orte aufzuhalten, und die Fustische Bibelausgabe von 1462 (die ich auf meiner Reise das dritte Mal hier sah) ausgenommen, bemerkte ich weiter nichts. Sonst wird hier auch ein in den Jahren 1384 und 1385 abgeschriebenes Nachfolgungs-Christibüchlein gezeigt, worin obgedachte Jahrzahlen drei- bis viermal vorkommen. Es ist dies ein Buch, über dessen Autor sich die Gelehrten schon lange zanken; wenn diese Jahrzahlen authentisch sind, so ist dem Streite bald abgeholfen.“
Pater Johann Nepomuk Hauntinger (1756 – 1823), Stiftsbibliothekar des Benediktinerklosters St. Gallen, nach einem Besuch in Kloster Wiblingen. Sowohl St. Gallen als auch das im Text erwähnte Kloster Schussenried verfügen ebenfalls über einzigartige Klosterbibliotheken.
Zahlreiche allegorische Figuren tummeln sich in der Klosterbibliothek – sie stehen unter anderem für die Liturgie, Naturwissenschaften, Jurisprudenz, Mathematik, Askese und Weltverachtung und Wissenschaft. Über allem thront das Wissen der Welt. Und natürlich: Die Theologie.
Kein Geld für Bücher, aber an den repräsentativen Werken wurde trotzdem fleißig weitergebaut: 1783 wurde die neue Klosterkirche eingeweiht, ein Zeugnis der Barockzeit mit gewaltigen Dimensionen: 72 Meter lang, 27 Meter breit. Der Architekt der Kirche, Januarius Zick lieferte auch die Motive für die Deckenfresken, die bis heute als herausragende Beispiele süddeutscher Freskomalerei gelten.
Erschlagen vom Rokoko musste ein offenbar junger Besucher im Gästebuch seinem Herzen Luft machen: „Alles nur aus Plastik“. Wer sich selbst davon überzeugen will, ob Plastik oder echter Gips…hier geht es zu den näheren Informationen über Kloster Wiblingen.
Im Kölner Dom hatte ich in dem Gästebuch einmal ein „Gebet“ für den Erfolg einer Fußballmannschaft gefunden. Das favorierte Team solle „gefälligst“ alle Pokale gewinnen, sonst sei man sauer. Hatte mich gerade wieder daran erinnert. Gästebücher sind schon eine interessante Quelle.
Gefällt mirGefällt 2 Leuten
Für was die Leute alles beten Gästebücher sind wirklich immer sehr unterhaltsam, manchmal lese ich sie intensiver als die Ausstellungstexte …
Gefällt mirGefällt 3 Leuten
Du möchtest wohl mit aller Gewalt, Birgit, dass ich in den Raum Stuttgart fahre
Auch wenn das Barocke nicht meine bevorzugte Architekturrichtung ist, hört und sieht sich alles sehr gut an.
Ja, Gästebücher, früher hatte ich zu jeder meiner Ausstellungseröffnungen mein Gästebuch zu liegen. Irgendwie bin ich davon abgekommen.
Einen schönen Sonntag noch von Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Susanne,
doch nicht mit Gewalt
Aber ich gebe es zu: Das ist eine insgeheime Verschwörung, die Berliner nach Ba-Wü und Bayern zu locken, damit sich derweil die Schwaben in Berlin noch mehr ausbreiten können Einen schönen Abend Dir!
Gefällt mirGefällt mir
Wer Bücher mag, kann unmöglich so viel Geld für die Regale ausgeben!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war auch mein Gedanke. Diese Bibliothek wurde weniger wegen der Bücher, sondern wegen der Repräsentationszwecke gebaut - und da denke ich mir auch: Das Geld wäre besser der Bevölkerung zugute gekommen, auch wenn die Nachwelt heute staunen darf angesichts der überbordernden Pracht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
There are guest books many places, more and more used I guess - find them very interesting - have an old friend he always joke about it and say „I’m always read these GB, I have to know if „Kilroy was here“…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, Kilroy has been in Kloster Wiblingen too - his signature was in the guest book
Gefällt mirGefällt 1 Person