’S leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeira, glei bei Blaubeira leit a Klötzle Blei.
Nun, da der Frühling erste zartesblaueste Bändchen flattern lässt, ganz, ganz zarteralszartblaue noch, zog es mich in die Natur. Sämtliche Mutterbusen-Metaphern erspare ich mir und den Lesern: Dafür ist die Schwäbische Alb viel zu harsch und herb gebaut. Kindheitsgefühle werden hier wach: Als meine Eltern noch jung und klamm waren, die Hypothek für das Fertighaus und den Kredit für einen orangen Käfer abzahlten, wurden wir Kinder oft Sonntags in diesen Käfer gequetscht und auf die Alb verfrachtet – das höchste an Urlaubsgefühlen zu dieser Zeit.
Ein Höhepunkt der Himmelsfahrten: Ein Stopp am „Blautopf“. Aus kindlicher Perspektive hatte dieser Teich, ja vielmehr diese Pfütze, den Namen voll verdient – ratlos standen wir da und wunderten uns über die Ekstase älterer Menschen: „Dieses Blau!“. Wir sahen: Einen Topf mit Wasser. Gut, nur von der Oberfläche her betrachtet, ist das Gewässer eher unspektakulär – eine kleine Pfütze im Querschnitt und im Vergleich zum Bodensee, der uns, aus Mangel an anderen Möglichkeiten, als das „schwäbische Meer“ schmackhaft gemacht wurde. Doch es ist die Tiefe (wie immer), die zählt: Rund 22 Meter geht es nach unten, dann erreichen Taucher über die Blautopfhöhle den Einstieg in ein grandioses Höhlensystem. Deep Blue.
Heute sehe ich dieses Gewässer mit anderen Augen. Türkisblau. Meerblau. Violett. Cyan. Ultramarin. Kobalt. Hellblau. Dunkelblau. Indigo. Warm wie der Sommerhimmel. Kalt wie im Inneren einer Eishöhle.
Dieses BLAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAU, dieses sagenhafte, wunderbare, changierende Blau des Wassers tröstet über manche Randerscheinungen an der Karstquelle hinweg. Jetzt ist die richtige Jahreszeit, das Gewässer zu besuchen, jetzt kann man noch ein wenig von der Stille, der Atmosphäre erahnen, die auch Hermann Hesse in den Bann zog:
„Überall roch es nach Schwäbisch, nach Roggenbrot und Märchen“, schrieb Hermann Hesse 1953 nach einem Besuch: „Überall duftete es nach Jugend und Kindheit, Träumen und Lebkuchen, Hölderlin und Mörike.“
Quelle: Thomas Köster, Angaben s.u.
Im Sommer dagegen wird man hier sein „blaues Wunder“ erleben: Da spucken Busreiseunternehmen ihre Touristengruppen aus, Radler und Wanderer drängeln sich im Biergarten und am Souvenirladen und das Blautopfbähnle bahnt sich bimmelnd seinen Weg. Rund um den kleinen Topf muss man sich zwischen Mountainbikern und Familien mit missgelaunten Kindern (so wie wir es einstmals waren) mit Ellbogen einen Blick auf den Tümpel erkämpfen. Von wegen mystischer Idylle. Von wegen meditativer Ruhe. Von wegen heiliger Ort.
Besser also die Atempause zwischen Winter und Frühlingsankunft nutzen, um wenigstens den Hauch einer Ahnung zu haben, warum dies seit jeher ein magischer Ort, warum der „Blautopf“ Eduard Mörike zu seinem Märchen von der schönen Lau inspirierte.
„Die schöne Lau“, das ist eine Wassernixe, die von ihrem Gemahl vom Schwarzen Meer in das Schwäbische verbannt wurde (der Originaltext ist bei Gutenberg zu finden). Ein typisches weibliches Schicksal: Die traurige Nixe, die keine Kinder bekommen konnte, wird verstoßen. Nur das Lachen kann sie von ihrem Fluch – Kinderlosigkeit und Verbannung – erlösen. Dass eine handfeste Schwäbin der romantischen Udine das Lachen zurückbringt, versöhnt wieder ein wenig mit dem Frauenbild jener Zeit. Heute, angesichts des Rummels am Blautopf, würde der Lau wahrscheinlich jedoch wieder mau und ihr das Lachen schnell vergehen.
Die Schriftstellerin Renate Schostack schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über ihr Lieblingsmärchen:
„Nirgendwo sonst in der Literatur wird das Schwäbische so zart und fein überhöht, ohne daß es seiner Erdhaftigkeit beraubt würde. (…) Die 1852 in der Märchensammlung vom „Stuttgarter Hutzelmännlein“ veröffentlichte Geschichte enthält viel von des Autors Neigung zu den Abgründen des Lebens und der Seele, seiner Sehnsucht nach dem Gewöhnlichen, dem Wunsch, das Unheimliche mit dem Heimeligen zu versöhnen. Eine Aura des Gefährlichen, des Unerlösten bleibt.“
Der Weltschmerz, das Melancholische, die Weltflucht, auch das Abgründige: Lange wurde dies in den Werken Mörikes übersehen, galt er als kleiner, spießiger Landpfarrer, der Idyllen-Dichter, an die Heimat gebundene Biedermeiermann bevorzugt. Dabei dringt das Doppelbödige, das Dunkel-Melancholische auch aus vielen seiner Verse. Es sind die Nachtgespenster, die ihn quälten. Abgrundtief wie das Gewässer.
In der Frühe
Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir,
Dort gehet schon der Tag herfür
An meinem Kammerfenster.
Es wühlet mein verstörter Sinn
Noch zwischen Zweifeln her und hin
Und schaffet Nachtgespenster.
- Ängste, quäle
Dich nicht länger, meine Seele!
Freu dich! schon sind da und dorten
Morgenglocken wach geworden.
Jedoch zurück zum Blautopf: Nicht nur wegen Mörike und seiner Lau ist dies ein literarischer Ort. Neben der Quelle liegt das um 1085 gegründete Benediktinerkloster, dessen Kirche vor allem wegen ihres spätgotischen Altars kunstgeschichtliche Interessierte begeistern wird. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster sozusagen „evangelisiert“ – und ist bis heute neben Kloster Maulbronn, in dem Hesse darbte und Friedrich Hölderlin litt, Standort der evangelischen Seminare in Baden-Württemberg. Literarisch bedeutsame Seminaristen in Blaubeuren waren Märchendichter Wilhelm Hauff und Albrecht Goes (1908 – 2000), dessen berühmteste Erzählung „Das Brandopfer“ ist.
Kein Seminarist, sondern ein unfreiwillig Gefangener auf dem Klostergelände war Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 – 1791), der spottende Dichter, der gegen die Kirche und den württembergischen Hof polemisiert hatte. Schubart hatte Zuflucht im bayerischen Augsburg gesucht, wurde jedoch auch von dort vertrieben und schließlich nach Blaubeuren gelockt und im Anschluss auf die Bergfestung Asperg verbracht: Schubart war zehn Jahre dort, der berühmteste politische Gefangene seiner Zeit.
In einem Klostergebäude ist in Blaubeuren eine Schubartstube eingerichtet – angeblich ein kleines Literaturmuseum. So, wie es Schubarts Freunden jedoch jahrelang nicht gelang, ihn aus der Haft zu erlösen, so gelang es mir noch nie, einen Blick in die Stube zu werfen – Öffnungszeiten gibt es nur nach vorheriger Vereinbarung. Aber ich mag eben nicht die Tage planen, an denen es mir nach einem blauen Wunder ist.
Als wir dem Blautopf an diesem Tag den Rücken kehrten, hatte sich das zartblaue Frühlingsbändchen bereits verzogen, der Himmel zeigte sich plötzlich winterlich grau in grau – und darunter das eisklare Blau dieser Quelle, magisch funkelnd wie Kristall.
Zum Weiterlesen:
Eduard Mörike, Die Historie von der schönen Lau, Projekt Gutenberg:
http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-historie-von-der-schoenen-lau-5521/1
Renate Schostak, Wasserweib, Frankfurter Allgemeine Zeitung:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/renate-schostack-wasserweib-eduard-moerikes-historie-von-der-schoenen-lau-1282645.html
Thomas Köster, Märchen vom häuslichen Glück, Goethe-Institut:
http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mad/mdj/de9038516.htm
Literaturland Baden-Württemberg, Schubartstube:
http://www.literaturland-bw.de/?search=ort&show=Blaubeuren
Zum Blautopf:
http://www.blautopf.de/der-blautopf/schoene-lau/schoene-lau/
Hermann Hesse in Maulbronn:
https://saetzeundschaetze.com/2015/08/13/kloster-maulbronn-hier-kam-hermann-hesse-unters-rad/
Was doch die Natur für wunderbare Schätze hat….und die Literatur darf sie öffnen und gemeinsam tauchen wir ein….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Karin, poetisch betrachtet! Und: Poetisch betrachtet geht das gemeinsame Eintauchen gut … prosaisch betrachtet jedoch: Im Blautopf sollten nur erfahrene Höhlentaucher abtauche So, ich tauche jetzt auch mal ab - guten Morgen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gefällt mirGefällt mir
hahahaha….dann ein gutes Auftauchen wünsche ich dir !!! und „blau“ machen wäre heute wunderbar…zumindest werde ich es gedanklich versuchen !
Gefällt mirGefällt mir
Blaumachen …tsstsss… was für „ketzerische“ Gedanken hier Da kommt dann schnell das blaue Wunder, wenn man zu blauäugig rangeht…jetzt aber im Ernst: Doch interessant, wie oft blau in Redewendungen vorkommt, oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kennst du auch blau sein ?….das ist hier in Österreich ein Wort für betrunken…da sieht man dann Picasso wahrscheinlich noch blauer😉 !…hahaha…welch wunderbare Wortspielereien…stimmt!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ich kann auch blau sein Ich vermute, Pablo war das nicht nur während seiner blauen Periode. Überhaupt, die Künstlers. Alle blauen. Johann Strauß war bestimmt auch blau, als er die schöne blaue Donau komponierte. Auch kein Ge-Heuriger
Gefällt mirGefällt 2 Leuten
…da blüht dann nur mehr der Enzian!… !!!!
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt wird es aber heftig Heino auf meinem Blog - Schande ….: https://www.youtube.com/watch?v=LKv03arsAsI
Gefällt mirGefällt mir
hahhaaa…das wollte ich dir nicht posten bzw dir nicht antun…. hahaha…ein WAHNSINN!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschön! Danke fürs Erinnern.
Gefällt mirGefällt mir
Gerne! Du warst auch schon dort?
Gefällt mirGefällt mir
Ja, vor vielen Jahren und doch nie vergessen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Habe eben den Ausflug zu dem blauen See wahrhaft genossen, aber da ich heute leider nicht blau machen kann (entschuldige, dass ich den Wortwitz doch noch einmal aufgreife, aber das musste einfach sein) spute ich mich jetzt mal, dass mich der Alltag nicht überrollt,
herzlichst
Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Hoffe, Du gibst dem Alltag eine blaue Nase Liebe Grüße, Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Ich danke schön für diesen famosen Ausflug ins Blaue, liebe Birgit! Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wieviel Spaß manche Dinge dem / der Erwachsenen machen, die das Kind furzlangweilig fand?😉 Um nebenbei weiter am schwäbischen Spracherwerb zu arbeiten: Der Zungenbrecher am Anfang erzählt vom Glockenläuten, oder?
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Maren,
es freut mich, dass Du mitgewandert bist. Und ja - es ist doch schön, dass man als Erwachsener sich dann wieder an Dingen kindlich freut, die man als Kind furzlangweilig (das Wort habe ich auch schon lange nicht mehr benutzt) fand. Leider muss ich Dich jedoch enttäuschen - Du musst noch schwer an deinem Schwäbisch arbeiten. Wenn wir vom Glockenläuten sprechen, lautet das in etwa so: „Wenn`d Gleckala bemmelet“. Im Vers ist von einem Klotz Blei die Rede: „Es liegt ein Klötzchen Blei gleich bei Blaubeuren, gleich bei Blaubeuren liegt ein Klötzchen Blei.“ Die Sage geht so: Eine Nixe war es, die einst sämtliche Versuche vereitelte, die Tiefe des als bodenlos geltenden Blautopfs zu bestimmen, indem sie das in die Tiefe herabgelassene Bleigewicht stets verschwinden ließ. Nach diesem Bleilot wurde schließlich auch ein Felsen in der Umgebung benannt, das „Klötze Blei“. LG Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Oh, wie peinlich ist das denn! Bis gerade eben dachte ich noch, ich könnte im Frühjahr in den Fortgeschrittenenkurs gehen. Jetzt gehe ich erstmal in Sack und Asche (und tröste mich ein klitzekleines bisschen damit, dass immerhin mein Englisch besser ist als das von Günther Ö.).
Gefällt mirGefällt mir
Alle hauen Günther, den Erfinder des Slogans: Wir können alles außer Hochdeutsch und Frau Petry heiraten. Dass Du in Sack und Asche gehst ist ja keine wahre Strafe - wie Du derzeit auf Deinem Blog nachweist, ist das ja die übliche Kluft der Hamburgerinnen Aber keine Sorge: Wir üben zusammen. Also: Glei bei Blaubeira - bitte nachsprechen
Gefällt mirGefällt mir
Treffer… und versenkt… im blauen See.😉 Ahnte ich’s doch, dass wir auf die Freunde im Süden zählen können: In Ulm und um Ulm und um Ulm herum… und die Farben nehmen wir dann beim nächsten Mal durch, ja?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es zieht mich immer wieder hin nach Blaubeuren. Die richtige Zeit nur muss man erwischen. Nicht dann, wenn der Topf meint, nach starkem Regen auf der Alb eine graue Wassermasse hinauszubröllern, sondern wenn er seinem Namen alle Ehre erweisen kann. Oder man schleicht sich an vom Rusenschloss herab abseits der ausgetretenen Pfade und sieht diese wunderschöne Quelle zwischen den Bäumen schimmern.
Dann sieht man auch die Frau Betha Seysolffin, wie sie die schöne Lau erblickt:
„Die Wasserfrau ist kommen
gekrochen und geschwommen,
Durch Gänge steinig, wüst und kraus,
Zur Wirtin in das Nonnenhaus,
Sie hat sich meinethalben gebückt,
Mein‘ Topf geschmückt.
Mit Früchten und mit Ranken,
das muß ich billig danken.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schön!
Gefällt mirGefällt mir