Charles Portis: True Grit

„True Grit“ von Charles Portis (1968), mehrfach verfilmt, hat ein Mädchen zur Hauptfigur - das ist der neue Westernroman. Stark & unkonventionell.

17 comments
Bild: Birgit Böllinger

„Heutzutage glaubt kein Mensch mehr, dass ein vierzehnjähriges Mädchen mitten im Winter sein Elternhaus verlassen könnte, um den Mord an seinem Vater zu rächen; aber damals erschien einem das nicht so seltsam – wenn ich auch sagen muss, dass es sicher nicht alle Tage vorkommt.“

Charles Portis, „True Grit“, erstmals erschienen 1968, rororo-Taschenbuch 2010.

Jeder Mann, der einen Liebesroman geschrieben hat, muss anschließend etwas Ordentliches tun, meint Alex Capus. Nämlich einen Western schreiben.

Ab und an muss man dann auch als Leser(in) etwas Ordentliches tun. Nämlich einen Western lesen. Als Kind habe ich – wie viele Kinder auch – diese Geschichten geliebt. In eine chaotische Welt brachten sie Gesetz und Ordnung. Wichtiger aber war vor allem: Man wusste einfach, wo man dran war, mit den Menschen. Ein Mann, ein Wort, ein Colt, ein Tomahawk. Der Wunsch nach Eindeutigkeit verliert sich mit den Jahren. Helden stürzen von ihrem Sockel. Die Bedürfnisse sind nicht mehr naiv, von Geschichten wird nicht mehr die Erfüllung dieser Bedürfnisse erwartet.

Mit Ecken und Kanten

Doch, siehe da: Auch der Western ist erwachsen geworden. Aufgefallen ist mir dies zunächst über das Kino – Lone Ranger, Django Unchained, The Good, The Bad, The Weird, Die Ermordung des Jesse James: Man spricht von einer Wildwest-Renaissance. Mit den stereotypen Klischees wird nebenbei gründlich aufgeräumt – der tapfere Held, der edle Wilde, der zynische Kopfgeldjäger, deren Zeiten sind vorbei. Helden haben Ecken und Kanten. Oder sind 14 Jahre alt und ein Mädchen.

Der Roman „True Grit“, veröffentlicht 1968, bereits 1969 unter dem Titel „Die mutige Mattie“ in deutscher Übersetzung erschienen, erzählt die Geschichte dieses Mädchen, das mit einem versoffenen Marshall und einem trottelig erscheinenden Texas-Ranger auszieht, den Mörder seines Vaters zu finden. Niemand ist in diesem Roman so, wie er nach gängigen Konventionen sein sollte, und auch die „Gerechtigkeit“ ist nicht mehr das, was sie einmal war: Mattie erreicht ihr Ziel, verliert dabei jedoch einen Arm und jede Menge Illusionen. Nur glaubensfest, das bleibt die redegewandte, altkluge, manchmal äußerst nervige Göre bis ins hohe Alter.

Verfilmung durch die Coen-Brüder

Mattie hat echten Schneid (true grit). Die trockene, lakonische Ausdrucksweise, schwarzer Humor und herrliche Dialoge – ein Lesegenuss für einen literarischen nachmittäglichen Rachefeldzug. Bereits 1969 wurde das Buch, das zunächst in der Saturday Evening Post erschien, mit John Wayne verfilmt. Für seine Rolle als „The Marshall“ erhielt er dann endlich den ersehnten Oscar. Zur Abrundung der Lektüre ist jedoch die 2010-er Verfilmung der Coen-Brüder eher zu empfehlen. Jeff Bridges einmal mehr in einem Coen-Film – den verlotterten Marshall gibt er ebenso lässig-verspult wie seinerzeit den großen Lebowski. Für die Coens war dies erst die zweite Literaturverfilmung nach „No country for old men“, der 2007 ins Kino kam. Auch dieser Film eine hervorragende Adaption des Romans von Cormac McCarthy – auch ein Autor, der den neuen, den anderen wilden Western schreibt.

Star des Buchs, Star des Films ist jedoch die redselige, halsstarrige Mattie, Sturkopf bis zur letzten Seite, Jahre später nach dem Geschehen:

„Ich hätte mich nicht sonderlich anstrengen müssen, um mich zu verheiraten. Es geht aber keinen Menschen etwas an, ob ich geheiratet habe oder nicht. Ich kümmere mich nicht um das Gerede. Wenn ich wollte, könnte ich einen alten Pavian heiraten – und ihn zum Kassierer machen! Ich hatte ganz einfach nie Zeit für solche Spielereien. Eine Frau, die Grips im Kopf hat und kein Blatt vor den Mund nimmt, ist da vielleicht ein bisschen im Nachteil; besonders wenn sie einen Ärmel hochgesteckt trägt und eine kranke Mutter zu versorgen hat.“

17 comments on “Charles Portis: True Grit”

  1. Es wäre nicht wahr, wenn ich behauptete, als Kind, von der Eindeutigkeit nicht beeindruckt gewesen zu sein. Schnell habe ich begriffen, das es in den wirklich guten Geschichten immer mindestens einen Grundkonflikt gibt, der Aufgelöst werden muß. Und zwar vom Zuschauer, während oder nach dem Konsum. Es kommt auf Geschichten an. Daraus wird dann im besten Fall die Beschreibung eines Geschichtsabschnitts oder auch einer ganzen Epoche. Das Genere ist dabei nebensächlich.
    Ich möchte hier nur zwei Beispiele angeben: „Zwölf Uhr mittags“ und „Stadt in Angst“. Der erste ein Western und der zweite auch einer, der aber in der Zeit nach dem WKII angesiedelt ist. Die trugen also keine Colts mehr offen. Das sind Kammerspiele, wo Gundkonflikte gezeigt werden, die letzlich der Zuschauer zu lösen hat. Die kann man lesen, hören oder sehen. Das nicht entscheident. Von Belang ist da nur, ob der Konfilkt zeitlos ist. Dann ist das fast egal, wann das angesiedlt ist.
    True grit ist auch solch ein Stoff.
    Ich mag die Schauspieler auch und Eigensinn fasziniert mich. Danke für die gute Besprechung.

    1. Ich danke Dir für diesen tollen Kommentar! Er hat mich auch nochmals ins Nachdenken gebracht. Vielleicht ist es so, dass man aus einer kindlichen Sicht diese „eindeutigen“ Helden - das ist der Gute, das der Böse - auch braucht. Man muss als Leser/Seher ebenfalls eine Entwicklung durchmachen, um das „Gebrochene“ an einem Helden sehen und akzeptieren zu können. „High Noon“ ist dafür ja ein sehr gutes Beispiel: Der Mann auch zwischen zwei Frauen. Und ich stimme mit dir darin überein, dass das genre nebensächlich ist, allerdings kann es eben gut als Basis für bestimmte menschliche Grundkonflikte dienen. Der Western ist dafür ja das beste Beispiel - es geht im Prinzip um die absolute Freiheit (auch im Negativen) vs. die Einordnung in eine Gemeinschaft. Wilder Westen vs. Zivilisation.

      1. Ich glaube auch, „dass man aus einer kindlichen Sicht diese ‚eindeutigen‘ Helden – das ist der Gute, das der Böse – auch braucht.“ Als kleiner Junge war ich oft Winnetou, jedoch nie in Teil III 🙂
        Es bereitet mir immer wieder Vergnügen Sätze&Schätze zu lesen. Ich finde hier sehr viel Bemerkenswertes. Danke.

      2. Ja! Winnetou! Haben wir immer mit so kleinen Plastikfiguren nachgespielt. Und im Fernsehen bei Teil III alle geheult.
        Danke für die nettem Worte zum Blog - das freut mich ungemein 🙂

  2. Hat dies auf Sätze&Schätze rebloggt und kommentierte:

    Noch einmal der wilde, wilde Westen - mit einer ungewöhnlichen Hauptfigur: Ein Mädchen schwingt das Wort (und den Colt). Aus dem Archiv.

  3. Buch kenn ich nicht. Film war klasse. Da war für jeden was dabei: Für Emma-Leserinnen genauso wie für Bukowski-Fans… ;-))) Muss man auch erst mal hinkriegen 😉

      1. „No Country For Old Men“ war auch ganz stark, finde ich auch. Die Besetzung war natürlich auch unschlagbar. Und die Coens sind eh Granaten, wie Du sagst…

  4. “No Country For Old Men” gesehen, „True Grit“ zweimal gesehen, aber nicht gelesen. — Das Besondere (für mich): Die Hauptfigur ist weiblich und NICHT wegen ihrer makellosen Schönheit interessant, sondern aus anderen Gründen …

    1. Genau - das Mädchen ist sperrig, eigensinnig, sogar in ihrer Rechthaberei auch unsympatisch streckenweise (im Buch kommt dies auch durch einen sehr trockenen Ton gut raus). Aber vor allem ist sie sehr, sehr mutig und entschlossen. Geradlinig. Das gefiel mir sehr.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.