„In Langnau im Emmental gab es ein Warenhaus. Das hieß Zur Stadt Paris. Ob das eine Geschichte ist?“
Peter Bichsel, „Zur Stadt Paris“, 1993, Suhrkamp Verlag
Das ist die kürzeste Geschichte der kurzen Geschichten, die Peter Bichsel in „Zur Stadt Paris“ veröffentlichte. Etwas stereotyp wird der Schweizer immer wieder als „großer Meister der kleinen Form“ bezeichnet. Als Miniaturist. Er ist derjenige, der Haikus mit einem Hauch Emmentaler schreibt. In Prosa. „Klein, kleiner, am kleinsten, Peter Bichsei“ so schrieb Andreas Isenschmid einmal über ihn in der „Zeit“. Wer aber dann meint, die kurzen Geschichten seien schnell zu lesen, der täuscht. Sie fordern ihre Zeit. Die Konzentration des Schreibenden setzt die Konzentration des Lesenden voraus. „So sind Geschichten. Man kommt mit ihnen nicht voran“, lauten dazu die tröstlichen Worte des Schriftstellers.
Auch sein erster Erzählband „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ (ebf. Suhrkamp) hat nur 73 Seiten. Die kürzeste Erzählung „Erklärung“ umfasst gerade ein halbes Blatt.
Erklärung
Am Morgen lag Schnee.
Man hätte sich freuen können. Man hätte Schneehütten bauen können oder Schneemänner, man hätte sie als Wächter vor das Haus getürmt. Der Schnee ist tröstlich, das ist alles, was er ist - und er halte warm, sagt man, wenn man sich in ihn eingrabe.
Aber er dringt in die Schuhe, blockiert die Autos, bringt Eisenbahnen zum Entgleisen und macht entlegene Dörfer einsam.
Mehr braucht es nicht in Bichsels Welt, um seinen Lesern zu erklären, was der Schnee mit ihm macht – der tröstliche, wärmende, blockierende, erdrückende Schnee. Kleinkunst in Bestform. Und obwohl so vieles ausgespart ist, die Wörter und Sätze auf das Wesentliche eingedampft sind, erfährt man die ganze Geschichte. Oft ein ganzer Kosmos, in wenige Sätze verpackt. Auch die der Frau Blum: Eine ältere Frau, die einsam ist. Ihr einziger regelmäßiger Kontakt ist der Milchmann. Die Kommunikation ist eine Zettelwirtschaft. Die Zettel sind es, die zwei Liter Milch und 100 Gramm Butter, die dem Leben von Frau Blum Rahm und Rahmen geben.
Meine Lieblingsgeschichten sind jedoch die vom „Eisenbahnfahren“, erschienen als Nr. 1227 in der Insel-Bücherei. Paris, die Bahn und davon insbesondere die Transsibirische – das sind die Koordinaten, um die sich Peter Bichsels gar nicht so kleine literarische Welt drehen.
Das Eisenbahnfahren hat mit der Kindheit zu tun: „Als Sechsjähriger kam ich mit meinen Eltern nach Olten. Und wenn mich jemand fragte: „Woher kommst Du“, sagte ich: „Wir kommen aus Luzern, wohnen aber in Olten.“ Meine Eltern taten sich in den ersten zehn Jahren schwer damit, sich mit Olten anzufreunden. Und nicht nur sie. Olten war eine Eisenbahnerstadt. Da gab es Lokomotivführer und Zugführer, die lange Zeit im schönen Tessin stationiert waren und nach Olten versetzt wurden. Sie hatten immerhin das Glück, billig Eisenbahn fahren zu dürfen.“ (Peter Bichsel, 2011, Rede zum Solothurner Literaturpreis).
Seine Fahrten finden oft nur in der Phantasie statt. Das zu erkennen, bleibt dem Leser überlassen. Eines dieser phantastischen Ziele war jahrzehntelang Paris. Bichsel umfuhr es sozusagen, mit der Literatur.
Das Eisenbahnfahren hat wiederum mit der Haltung zur Welt zu tun. „Die Kunst des Eisenbahnfahrens ist die Kunst des Wartens, und darin liegt der eigentliche Zeitgewinn, dass man Zürich nicht zu erreichen hat, sondern zu erwarten.“ Und während Peter Bichsel wartet, übt er sich in seiner zweiten Kunst: Der des Hinschauens. Bichsel ist ein genauer Beobachter, ein Hinschauer mit einem guten Herzen. Isenschmid meinte in der „Zeit“ etwas süffisant, man müsse ab und an den sozialpädagogischen Vorhang wegziehen vom Kern der Geschichte. Aber gerade das sind die kleinen Erzählungen, die offenbaren, wie offen Bichsel gerade auf jene schaut, die sonst unsichtbar bleiben wollen oder müssen: Auf die leicht Verdrehten wie in „Der Mann mit dem Gedächtnis“. Auf die, die durch das Netz gefallen sind. Auf die, die keiner mehr haben will. Wie Frau Blum.
Wenn ich mit der Eisenbahn fahre, nehme ich künftig immer einen Band von Peter Bichsel mit. Damit ich auch was sehe.
Oder ein Hörbuch – zum Sehen, Staunen und Lachen. Denn Humor kann er auch. Siehe hier:
http://www.suhrkamp.de/mediathek/transsibirische_geschichten_p_bichsel_297.html
Der bei Suhrkamp veröffentlichte Lebenslauf:
Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Er ist seit 1985 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
Vor ein paar Tagen war ich auf einer kleinen Lesung von Kürzestgeschichten und hatte mich dann gefragt, was es denn dazu so gibt. Mir fiel nur David Albahari ein, Die Kuh ist ein einsames Tier (sehr lesenswert, finde ich). Die Empfehlung hier kommt daher gelegen. Vielleicht hat jemand noch weitere Lesetipps zu Kürzestgeschichten? Danke.
David Albahari kenn ich jetzt beispielsweise noch nicht. Muss ich mir mal anschauen. „Kleine Literaturen“ - noch ein Schweizer: Robert Walser, Mikrogramme: http://www.suhrkamp.de/buecher/mikrogramme-robert_walser_22467.html
Danke!
danke für das in Erinnerung bringen dieses grossen Dichters der allerkleinsten Form. Hatte ihn irgendwie vergessen, aber nun werd ich mal tief in den Beständen wühlen…
Liebe Grüsse, Kai
Aber gerne…es gibt „Kleinigkeiten“, über deren Wiederentdeckung man sich auch immer wieder freuen kann. Für mich ist ein „kleiner“ Bichsel das beste Allheilmittel, wenn die alltäglichen Anforderungen mich nicht zur Ruhe kommen lassen möchten - dann hat er schon was Meditatives, finde ich. LG Birgit
Liebe Birgit,
da hast Du aber ein paar ganz wunderbare Sächelchen rausgesucht. Als eher-nicht-Bahnfahrer höre ich solche Geschichten immer nur von meiner Frau, meiner Schwester, meinem Schwager, meiner Tochter, von Freunden und und und und kann es eigentlich immer gar nicht glauben, aber es muss wohl so sein.
Und nun habe ich auch den Grund für all diese angeblichen Misslichkeiten herausgefunden. Es ist nämlich so, dass die DB weiss, dass aus diesen Situationen solche herrliche Texte entstehen, über die man sich scheps lachen kann - die Bahn agiert da einfach grossZügig kulturfördernd - und lacht am Ende dann auch…
Auf jeden Fall besonderen Dank für den Peter Bichsel. Den hole ich jetzt wieder raus. Wie schnell man solche kleine und besonders feine Prosa manchmal vergisst, ganz ganz schlimm, aber es git ja Sätze & Schätze, Gott sei Dank
Liebe Grüsse
Kai
Lieber Kai,
wahrscheinlich sind Bichsel, Hildebrandt & Co. verkappte PR-Leute der DB 🙂
Oder aber: Das Leben in der Bahn ist so abgefahren, dass es eh die besten Geschichten schreibt.
Jedenfalls finde ich es schön, dass Du und Maren und vielleicht auch andere sich an Bichsel erinnern: Ich mag den einfach sehr gern lesen, und durch den Film ist er mir noch mehr ans Herz gewachsen. Liebe Grüße, Birgit
Wie konnte mir dieser Beitrag entgehen? War das gar vor unserer Internetbekanntschaft? Puh, gerade noch mal gut gegangen 🙂 Habe Bichsel vor vielen, vielen Jahren mal bei einer Lesung in einer schnieken deutschen Schule in London erlebt. Die Herren mit Anzug etc. alles sehr gediegen, und dann kam Bichsel in labbrigen Jeans und mit zweifelhaft langen Haaren. Und wirkte ausnehmend sympathisch. Sehr sehr cool. Kai hat recht, muss man mal wieder suchen gehen.
Liebe Anna,
der Bichsel-Beitrag ist tatsächlich aus den Urzeiten des Blogs. Ich freue mich, dass Du ihn entdeckt hast und damit auch eine persönliche Erinnerung an diesen sehr, sehr sympathischen Schweizer (der ja auch ein Lehrer war) verbinden kannst. Ja, Bichsel, wäre schade, wenn man ihn vergessen würde (zu lesen).
Als ich diesen Beitrag hier auf meiner App entdeckt habe, traute ich meinen Augen nicht. Dass hier jemand über Langnau schreibt, hätte ich nicht gedacht - auch wenn das nur ein kurzes Zitat als Einstieg ist. Ich komme nämlich von genau diesem Dorf. Das Warenhaus gab es tatsächlich, ich selbst kenne nur den Nachfolger, Manor. Auch diesen gibt es leider seit ein paar Jahren nicht mehr. Das Haus wurde umgebaut. Im Erdgeschoss ist jetzt ein Kleidergeschäft, oben sind Wohnungen.
Ok, das war jetzt länger als die Originalgeschichte. Aber damit ist auch genug. 😉
Vielen Dank für deine Zusatzinformationen! L.G.
Schließe mich dem Dank von Martina an…ich würde so gerne mal einen Spaziergang mit Peter Bichsel durch die Orte seiner Heimat machen…
Ich nenne mal dies:
Überraschung / die besten Sekundenstorys. Insel Verlag / von Clara Paul
super Artikel und danke fuer die Anregungen!
Dank zurück 🙂
p.s. und klasse Marxspruch 🙂
Liebe Birgit, was für ein wunderbarer Beitrag zum Gnusch im Fadechörbli und weiterer Bücher von Peter Bichsel! Die Ambivalenz des Schnees und das Erwarten z. B. von Zürich gefallen mir ganz speziell. Ganz lieben Dank und liebe Grüsse Martina
Liebe Martina,
er beherrscht einfach die Kunst, in wenige Zeilen ganz viel Welt zu stecken…und - obwohl ein kritischer Geist, er liebt auch seine Schweiz, Das spürt man ….
auf jeden Fall. Ich möchte dir nur sagen, dass ich Dank deinem Beitrag nun „Über Gott und die Welt“ von Peter Bichsel am Lesen und bin begeistert. In diesem Sinn, liebe Birgit, nochmals vielen Dank.:)
Liebe Martina,
solche Rückmeldungen freuen mich am allermeisten…wenn ich jemanden für einen Schriftsteller begeistern kann! Toll!
gefällt mir sogar sehr, sehr!
Danke! Danke! Ich mag die Bichseleien!