„Wenn er im Kino sah, wie sich ein Mann und eine Frau leidenschaftlich küssten, fragte er sich stets, ob das ein Land war, dass er schon am nächsten oder übernächsten Tag verlassen musste.“
John Cheever, „Ach, dieses Paradies“, erschienen 1969, in neuer Übersetzung 2013 bei DUMONT.
Den letzten Roman des 1982 verstorbenen US-Amerikaners als ökologisches Lehrstück zu beschreiben, wie es auch schon geschehen ist, greift viel zu kurz. Sicher, vordergründig ist dies der Plot. Lemuel Sears, ein alternder Geschäftsmann, zieht seine Kreise auf Kufen über den vereisten Lake Beasley seiner Kindheit. Kurz darauf wird der Teich zur Mülldeponie erklärt, ein Kampf um den Erhalt Arkadiens beginnt.
Dieser Kurz-Roman (Cheever, der zunächst durch seine Erzählungen berühmt und mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde, bestand auf die Bezeichnung „Roman“) ist jedoch mehr als eine Lang-Erzählung über die Zerstörung der Natur durch den Menschen. Die Vermüllung der Kindheit – das ist eine Metapher, ein Sinnbild für die andauernde Suche des Menschen nach dem Paradies. Auf dem Weg dorthin macht das Tier auf zwei Beinen sich und den anderen solange das Leben perfekt zur Hölle. Und vor allem ist es eine Erzählung über Verluste: Den Verlust der Unschuld, der Reinheit, der Kindheit, der Liebe, des Verlangens. Erzählt wird der vergebliche Kampf gegen das Altern, das Verschwinden der Schönheit, der Kampf gegen die kindlich-menschliche Urangst vor der Vertreibung aus dem Paradies,
Perfekter Stil
John Cheever beschreibt das Treiben seiner Protagonisten – neben Sears beinhaltet der Roman trotz seiner Kürze noch etliche bemerkenswerte Nebenstories mit ebenso bemerkenswerten Figuren – auf der Höhe seiner Erzählkunst. In seinen ersten, den Wapshot-Romanen, erzählte Cheever die Geschichten aus – von „Die Lichter in Bullet Park“ über „Falconer“ bis hin zum Paradies kann man die Perfektionierung eines Stils, der die hintersinnige Andeutung beherrscht, mit-erlesen.
Im Paradies sind die Fäden lose miteinander verknüpft, die Erzählung ist ein wunderbar leichtes Gespinst, kommentiert von einem ironisch-distanzierten Erzähler. Ein bitterschönes Stück Literatur, das Cheever mit vollendetem Understatement durch seinen Erzähler enden lässt: „…und wie ich schon zu Beginn sagte, ist dies bloß eine Geschichte, die sich vortrefflich als Bettlektüre für eine Regennacht in einem alten Haus eignet.“
seltsamer zufall, dass ich gerade eben eine besprechung dieses buches in der sz gelesen habe. ich glaube, ich könnte das buch mögen…
In der Süddeutschen von heute? Muss ich gleich mal gucken…ich kann das Buch sowie John Cheever wirklich wärmstens empfehlen.
Die Besprechung von Christopher Schmidt in der SZ ist grandios!
Ich mag John Cheever sehr gerne, danke für die schöne Besprechung - das Buch wandert direkt auf die Wunschliste!
Schön. Heute übrigens eine schöne Besprechung von C. Schmidt in der Süddeutschen - wenn auch der begeistert ist, kann ich nicht ganz daneben liegen 🙂
Oh, ich schätze dessen Rezensionen immer sehr - vielleicht gibt es den Artikel ja auch bald online. 🙂
Hat dies auf ReBlog! Hier findet sich alles was mir gefällt. Über "Kategorie" wirds dann übersichtlich 🙂 rebloggt.
ja, ich stolpere jetzt auch zum zweiten mal über dieses buch. ich muss das wohl auch lesen. so toll, wie du das findest.
(p.s. pass auf mit deinen dt. übersetzungen. z.b. van Gogh -gedicht. da hat sicherlich ein dt. übersetzer die finger drauf und dann wird es teuer. kannst mich gerne mal anfragen.
[email protected]
best, sam
Hallo,
ja cheever kann ich empfehlen, danke wegen des hinweises…ich dachte, das sei 70 Jahre nach dem Tod gemeinfrei - aber mehr wohl besser schon per emai.
Danke + Grüße Birgit
„Willkommen in Falconer“ hat mich begeistert. John Cheever ist von den „großen Alten“ der US-Literatur sicher einer der spannendsten. „Ach, dieses Paradies“ werde ich nach dem, was Du hier schreibst, wohl auch lesen müssen…
lg
Tobias
Teile deine Meinung in beiderlei Hinsicht: Cheever ist einer der Spannendsten - kommt für mich noch vor Yates, der bis auf „Zeiten des Aufruhrs“ doch vor allem seine Mutter-Bindung literarisch verarbeitet hat. Und „Falconer“ ist schon sehr, sehr gut - Du wirst (hoffentlich) daher auch vom Paradies angetan sein. Ich wünsche Dir viel Vergnügen beim Lesen! LG Birgit
Ich liebe seine beiden Wapshot-Romane. Die herzliche Wärme, mit denen Cheever seine Charaktere bedenkt, findet man nicht bei vielen Autoren. „Ach, dieses Paradies“ interessiert mich seit deiner Rezension sehr.
Die Wapshots sind wirklich schön, da kann ich zustimmen - das Paradies ist ein wenig zynischer, sicher auch, weil es sein Alterswerk ist. Und im Ton ebenfalls eher etwas abgeklärt-traurig: „Willkommen in Falconer“ - der lohnt sich auch sehr!
„Bettlektüre für eine Regennacht in einem alten Haus“ - sehr gut! Lieben Dank für die Leseempfehlung!
Herzliche Pfingstgrüße
von Constanze