„Die Subskribenten in Paris wurden dank der nahezu täglich in der Presse veröffentlichten Bulletins auf dem Laufenden gehalten. Meine Freunde bei der Zeitung betrachteten den Ulysses – mit vollem Recht – als ein Ereignis von weltweiter Bedeutung, geradezu als ein sportliches Ereignis, und es erschien auch tatsächlich ein Artikel über Ulysses in dem englischen Blatt The Sporting Times, bekannt als The Pink `Un – aber da war das Buch selbst schon herausgekommen.“
Sylvia Beach, „Shakespeare and Company“, Suhrkamp Taschenbuch
Es gibt eine Frau, die wesentlich zum Erfolg des „Ulysses“ beigetragen hat: Die Buchhändlerin Sylvia Beach. 1917 kommt die Amerikanerin, 1887 in Baltimore geboren, nach Paris – wie viele andere dieser Generation kommt sie, liebt sie, bleibt sie. Und verwirklicht ihren Traum, einen Buchladen zu gründen, eine amerikanische Buchhandlung mit Leihbücherei an der Seine. 1919 wird „Shakespeare and Company“ eröffnet und zu einem Treffpunkt der amerikanischen und französischen Literaturszene. Anekdote an Anekdote reiht sich in Sylvia Beachs 1956 erstmals erschienenen Erinnerungen „Shakespeare and Company“: Alles, was damals Rang und Namen hat, findet sich früher oder später in der Rue de l`Odéon ein oder wird zum Kunden: Ezra Pound, Sherwood Anderson, André Gide, Hemingway, Gertrude Stein, Scott F. Fitzgerald, Paul Valéry…
„Ich lebte zu weit von meinem Vaterland entfernt, um die Kämpfe unserer Schriftsteller um freie Ausdrucksmöglichkeit entsprechend verfolgen zu können, und als ich 1919 meine Buchhandlung eröffnete, ahnte ich nicht, dass sie von den Verboten ihren Nutzen haben würde. Ich glaube, diesen Verboten und der dadurch geschaffenen Atmosphäre verdankte ich viele meiner Kunden - alle jene Pilger der zwanziger Jahre, die über den Ozean kamen, sich in Paris niederließen und das linke Seineufer kolonisierten.“
Wer heute Buchhändler(in) wird, der weiß: Man braucht dazu Leidenschaft, Engagement, Wissen, Belesenheit und auch wirtschaftliches Geschick. Das alles - und noch viel mehr - hat Sylvia Beach in die Waagschale geworfen. Jede Zeile ihrer Erinnerungen an ihr Lebensprojekt spricht davon. Aber vor allem brachte sie eines mit: Ein großes Herz für ihre Kunden. Nicht wenige davon waren eben jene schwierige Spezies, die sich Schriftsteller nennt. Sylvia Beach scheint ihnen - vor allem den Autoren aus Übersee - eine Mischung aus bemutternder Freundin und intellektueller Ansprechpartnerin gewesen zu sein. Da tischlert dann selbst Ezra Pound für die Einrichtung des Buchladens, André Gide organisiert Lesungen und Hemingway befreit die Rue de l`Odéon symbolisch von den Nazis. Und Sylvia Beach gibt viel zurück - die Buchhandlung wird für manchen zum zweiten Heim, geschickt vermittelt sie Kontakte, schlichtet Streit, glättet Eifersüchteleien - mit wechselndem Erfolg:
„Der letzte ängstliche Besucher, den ich zu Gertrude (gemeint ist Gertrude Stein) führte, war Ernest Hemingway. Er wollte seinen Streit mit ihr beilegen, fand aber nicht den Mut, allein zu ihr zu gehen. Ich billigte sein Vorhaben, redete ihm gut zu und versprach, ihn in die Rue Christine zu begleiten, wo Gertrude und Alice damals lebten. (…) Ein Zwist flammt leicht einmal zwischen Schriftstellern auf, aber ich habe festgestellt, dass er sich gelegentlich einfrisst wie ein Schmutzfleck.“
Die Stein, niemals einfach, lässt sich als eine der Wenigen nicht von der netten Buchhändlerin erweichen - als Sylvia Beach schließlich das Unternehmen ihres Lebens wagt und Verlegerin des „Ulysses“ wird, kündigt ihr die amerikanische Schriftstellerin Freund- sowie die Kundschaft im Buchladen. Das Leben ist manchmal steinhart.
Zwar hätschelt und pflegt Sylvia Beach alle sensiblen Schreiberseelen, aber nur bei einem wird aus der Bewunderung der bescheidenen Buchhändlerin geradezu Heldenverehrung: James Joyce.
„Joyce` Stimme, von einem süßen Klang wie die eines Tenors, bezauberte mich.“
„Es war überwältigend für mich, mit dem größten Dichter meiner Zeit zusammen zu sein, aber Joyce hatte eine so unglaublich einfache Art, dass ich mich trotzdem frei und unbefangen fühlte.“
Wohlgemerkt: Sie spricht von dem größten Dichter ihrer Zeit, da war dessen Jahrhundertwerk noch nicht einmal beschrieben. An dieser Stelle werden die Erinnerungen einer Buchhändlerin auch zur literaturwissenschaftlichen Quelle ersten Ranges. Ganz bescheiden und zurückgenommen erzählt Sylvia Beach von den Schwierigkeiten, die Joyce sowohl auf der Insel als auch in den USA mit der Zensur hat.
„Jede Hoffnung auf eine Veröffentlichung in Ländern englischer Sprache war, zumindest auf lange Zeit, geschwunden. Und da saß nun James Joyce in meinem kleinen Buchladen und seufzte tief.
Auf einmal kam mir der Gedanke, dass man doch etwas unternehmen könne, und ich fragte: Würden Sie Shakespeare and Company die Ehre erweisen, Ihren Ulysses herausbringen zu dürfen?
Er nahm mein Angebot auf der Stelle mit Freuden an.“
Damit beginnt für Sylvia Beach das eigentliche Abenteuer ihres Lebens. 1922 erscheint der Ulysses, „Shakespeare and Company“ wird eine begehrte Adresse. Doch die Zeiten sind nicht danach:
„Die Buchhandlung war berühmt geworden. Sie steckte immer voll von neuen und alten Kunden, und mehr und mehr wurde in Zeitungen und Zeitschriften über sie geschrieben. Man zeigte sie sogar den Touristen der American Express, wenn sie vorüberfuhren - in Autobussen, die ein paar Sekunden vor Nr. 12 stehenblieben. Trotz alledem begann Shakespeare and Company die Wirtschaftskrise ernstlich zu spüren. Die Geschäfte, die schon durch die Abreise meiner Landsleute gelitten hatten, gingen nun rasch immer schlechter.“
Nach der deutschen Besatzung schließt Sylvia Beach den Buchladen für immer. Sie lebt bis zu ihrem Tod 1962 in Paris, begraben ist sie jedoch in den USA. Der Buchladen in der Nr. 12 bleibt zwar geschlossen, später jedoch wird die Buchhandlung Le Mistral in der Rue de la Bûcherie zu Ehren Sylvia Beachs in „Shakespeare and Company“ umbenannt. Auch dieser Laden, ebenfalls von einem US-Amerikaner, George Whitman (inzwischen von seiner Tochter), betrieben, wird zu einem literarischen Treffpunkt - hier verkehrten Henry Miller, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und andere.
„Shakespeare and Company - eine Buchhandlung in Paris“: Sicher war es die richtige Entscheidung von Sylvia Beach, das Schreiben anderen zu überlassen. Doch wo die Lebenserinnerungen sprachlich zu wünschen übrig lassen, machte dies die Literaturliebhaberin durch ihre Leidenschaft für Bücher und Schriftsteller wett. So werden das Paris der Zwischenkriegszeit, die intellektuelle Atmosphäre an der Seine, das Leben der literarischen Exilanten aus den englischsprachigen Ländern sowie deren kleinen und großen „Macken“ lebendig - und verlocken zu einem Bummel durch die Buchhandlungen der Stadt der Bücherliebe.
Ach, wieviel Wissenswertes wüsste ich mehr, wenn es immer so geschrieben wäre, wie deine wunderbaren Beiträge, liebe Birgit! Chapeau!
Liebe Jutta,
das ist ja ein wirklich tolles und anrührendes Kompliment - und das von Dir!!! Iin gerade ganz verlegen. Ich danke Dir herzlich! Birgit
Und dabei ist es mein voller Ernst! Sehr herzlich und fast auch verlegen: J. 😉
Liebe Birgit,
und ich kann mich den Worten von Jutta einfach nur von Herzen anschließen!
Allerbeste Grüße,
Birgit
Liebe Birgit,
danke Dir. Dafür gibt es Pfingstrosen - literarische irgendwann 🙂
LG Birgit
ja genau, Pfingstrosen entweder literarisch oder im Garten 🙂
Mir hat besonders imponiert, dass Sylvia Beach James Joyce‘ Stimme mochte (neben seiner Begabung natürlich…), kann ich so etwas doch gut verstehen (und in diesem Satz schnappt die Apostroph-Falle bei mir gerade mal wieder zu :-))
Liebe Grüße in den beginnenden Abend,
Birgit
Hat dies auf DUNKELROT Blog rebloggt und kommentierte:
Shakespeare & Company, met a long time ago a woman who was a friend of Sylvia Beach and knew her girlfriend and the story of smuggling the Ulysses manuscript to be printed abroad. We ate waterkress-sandwiches…
Schöne Besprechung eines Buches, das ich auch sehr gern gelesen habe.
Danke Dir - ich habe mir fast schon gedacht, dass Du das kennst (bzw. ich war mir sicher…)!
Eine Rezension mit all dem dafür nötigen Einfühlungsvermögen, spannend erzählend und mit dem gewissen nostalgischen Etwas zeitgenössischer Photographien versehen.
Das ist sehr, sehr nett - jetzt werde ich noch verlegener! Danke sehr!
Nein, nein; Ehre, wem Ehre gebührt!
Herzliche Grüße,
Salva
Wieder ein wunderbarer Beitrag, liebe Birgit! Ich liebe das Buch auch sehr. Kennst du auch Adrienne Monniers Aufzeichnungen aus der Rue de L’Odéon? Ist eine feine Ergänzung! (http://phileablog.wordpress.com/2013/08/13/aufzeichnungen-aus-der-rue-de-lodeon/)
Liebe Grüße
Petra
Liebe Petra,
den Beitrag hatte ich nicht mehr in Erinnerung - aber August ist ja schon lange her 🙂 Noch sind die Aufzeichnungen der Lebensgefährtin ungelesen - ich stecke anderweitig in Paris (gerade mit Djuna Barnes). LG Birgit
Aaaah, auch sehr schön! : )
Ich kann in das zuvor geäußerte Lob nur einstimmen! Neben dem Werk sind eben auch Umstände und Entstehunsbedingungen interessant. Vor allem, wenn sie authentisch präsentiert werden und nicht in die Breloer-Falle tappen, wie vor einiger Zeit Mut Blick auf überbordende „Thomas Mann und“-Literatur ungnädig angemerkt wurde.
Breloer…ja, ein Reizname…Und danke für die Ein- und Zustimmung 🙂
Was ich schon lange einmal sagen wollte, liebe Birgit - dieser famose Beitrag fordert es geradezu heraus -: Wahrscheinlich werde ich Sylvia Beachs Erinnerungen einer Buchhändlerin nie lesen. Wollen würde ich schon, sehr gern sogar, aber… Keine Chance: zu viele Themen, zu viele Interessen, zu viele Lieben. Aber dass ich immer wieder schnuppern darf, auch da, wo es für echtes Inhalieren nicht reicht, ist einfach zu und zu großartig. Ich weiß nicht, wie du es schaffst, so viel zu lesen und darüber so viele tolle Beiträge zu schreiben, aber heute freue ich mich einfach mal über eine „literaturwissenschaftliche Quelle ersten Ranges“, die es mir ermöglicht, von manchem etwas mitzukriegen, was sonst an mir vorübergezogen wäre. Merci!
Liebe Maren,
Dein Kommentar freut mich sehr - sagt er doch auch, dass die Themen, auch wenn Du nicht alle Bücher dann lesen kannst, dennoch interessant sind. Und das freut mich - dass Du, auch ohne Inhalieren, schnupperst und somit zu meinen treusten Leserinnen gehörst. Danke für Deine reizenden Worte!
Liebe Grüße, Birgit
in der tat wieder mal ein toller beitrag! hochinteressant - danke sehr. und - chapeau!
liebe grüße
diana
Liebe Diana,
herzlichen Dank - das freut mich sehr!
Liebe Grüße, Birgit
Wieder so eine schöne Besprechung… Ich lese wirklich gern hier! Mir hat das Buch damals sehr gut gefallen. Inzwischen war ich auch im heute natürlich etwas umgemodelten, aber immer noch ausgefallenen „Shakespeare & Company“. Im ersten Stock wird es wohnzimmerartig gemütlich, da sind auch hauptsächlich unverkäufliche Bücher zum vor Ort-Lesen, auch aus dem Bestand von Sylvia Beach. Und Fotos, und alte Schreibmaschinen, und ein altes Klavier…
Merke grade, dass mir Deine Rezension Lust gemacht hat, das Buch wieder zur Hand zu nehmen! Danke!
Ganz lieben Dank! Das Buch ist wirklich einfach ein sehr schönes Zeitzeugnis - und wenn man es gelesen hat, dann hat man wieder richtig Lust auf Paris, Paris 🙂