„Bücher!“, gab Falkenauge mit eigentümlicher, kaum verhohlener Verachtung zurück. „Haltet ihr mich für ein greinendes Kind, das am Rockzipfel von einem von Euren alten Mütterchen hängt, und diese gute Büchse hier auf meinen Knien für die Schwungfeder einer Gans, mein Ochsenhorn für ein Tintenfass und meinen Ledersack für ein kariertes Schneuztuch, in dem mein Abendbrot steckt? Bücher! Was hat einer wie ich, der ein Krieger der Wildnis ist, wenn auch ein Mann ohne fremdes Blut, mit Büchern zu schaffen! Ich hab nur in einem gelesen, und die Worte, die darin stehen, sind zu einfach und zu klar, als dass man dafür eine Schule besuchen muss“.
Hanser Verlag, 2013, neu übersetzt von Karin Lauer
„Buch!“, wiederholte Falkenauge mit auffallender, unverhohlener Verachtung; „haltet Ihr mich für einen wimmernden Knaben, der einer Eurer alten Großmütter an der Schürze hängt; und die gute Büchse auf meinem Knie da für eine Gänsefeder, mein Pulverhorn für ein Tintenfass und meine Jagdtasche für ein kariertes Taschentuch, mein Essen drin in die Schule zu tragen? Was hab` ich, ein Krieger der Wildnis, obgleich ein Mann von reinem Blut, mit Büchern zu schaffen? Ich las immer nur in einem, und die Worte, welche in diesem geschrieben sind, sind zu einfach und zu klar, um vieler Schulen zu bedürfen“.
Fischer Taschenbuch, 2008, in der Übersetzung von Johann Friedrich Leonhard Tafel (1800-1880).
Den letzten Mohikaner las ich zuletzt vor 35 Jahren als Kinderbuch. Hängen blieb: Edler Wilder rettet zwei Jungfrauen, stirbt, der väterliche ältere Freund (Lederstrumpf) trauert. Knall bumm, Herzschmerz, tot. Schmissig, fand ich es, abenteuerlich und natürlich voll romantisch: Der edle Wilde und die weiße Maid. Dieser Karl-May-gefärbte Gesamteindruck wird wohl auch damit zusammenhängen, dass ich, wie viele andere auch, den Mohikaner in einer gekürzten, für den Jugendbuchmarkt zurechtgestutzten Fassung vor mir hatte. Nun also die erste Neuübersetzung seit mehr als hundert Jahren, erschienen 2013 beim Hanser Verlag, inzwischen auch als dtv-Taschenbuch erhältlich.
Karin Lauer hat den Roman, den zweiten und populärsten aus der fünfteiligen Lederstrumpf-Reihe, vollständig übertragen - mehr als 550 Seiten hat das Gesamtwerk, das in früheren Ausgaben oftmals um mehrere hundert Seiten gekürzt worden war. Das tut man natürlich gar nicht. Aber an Karin Lauers Arbeit lag es dennoch nicht, dass ich der vollständigen Fassung wenig Reiz abzugewinnen vermochte. Es lag schon am Original. Denn der Roman an sich ist streckenweise langatmig, redundant, in einer beinahe gravitätisch anmutenden Sprache gehalten, eine Langsamkeit, die die Übersetzerin gut eingefangen hat. Die aber nicht jede Leserin zu fesseln vermag.
Der Kern der Geschichte ist freilich von Blut und Aktion getränkt: „Der letzte Mohikaner“ spielt während des britisch-französischen Krieges in Nordamerika. Im Sommer 1757 machen sich die beiden Töcher eines schottischen Militärs, Cora und Alice, aus einem belagerten Fort heraus auf eine Flucht durch die Wildnis. Nur begleitet von einem britischen Offizier und Gentleman, einem verwirrten Wanderprediger sowie einem Irokesen-Führer, der das Quartett prompt auch verrät. Gerettet - und das nicht nur einmal - werden die drei vom Trapper Nathaniel „Natty“ Bumppo alias Falkenauge alias Lederstrumpf sowie dem Mohikanerhäuptling Chingachgook und dessen Sohn Uncas. Nebst Kriegs- und Überfallsszenerien, Grausamkeiten und Gefahren bietet die Flucht durch die undurchdringlichen Wälder Cooper jedoch auch Gelegenheit für lange Reden und Dialoge. Die rasende Hatz im Wechsel mit bedächtiger Konversation - eine zuweilen auf mich merkwürdig wirkende Entdeckung der Langsamkeit.
„Der letzte Mohikaner“, 1826 erschienen, ist wohl einer der ersten amerikanischen Bestseller. So war er nicht nur in Amerika bereits nach wenigen Wochen ausverkauft, auch europäische Zeitgenossen wie Goethe und Balzac zeigten sich begeistert. J.F.Cooper (1789-1851) gilt als „Vater“ des amerikanischen Abenteuerromans, sein Werk „The Spy“ (1821) war der erste amerikanische Roman überhaupt, der in der Literaturzeitschrift „North American Review“ vorgestellt wurde. Die Lederstrumpf-Reihe schlug ein wie eine Bombe: Mit Lederstrumpf/Falkenauge wurde der Außenseiter als Archetyp des amerikanischen Helds geschaffen und zudem der „Barbar“ vom „edlen Wilden“ abgelöst. Auch wenn Cooper von Häuptling Kah-Ge-Ga-Ga-Bow das Zeugnis ausgestellt erhielt, kein lebender Schriftsteller sei seinem Volk so sehr gerecht geworden – der „letzte Mohikaner“ ist doch sehr geprägt vom Blick des, wenn auch hier wohlmeinenden, aber dennoch überlegenen weißen Mannes auf den Menschen einer anderen Hautfarbe (vergleichbar zu dieser Zeit: „Onkel Tom`s Hütte“). Und daher ist das Schicksal des letzten Mohikaners vom ersten Moment an glasklar vorgezeichnet – den Blick auf die weiße Frau bezahlt er mit dem Tod, Liebe zwischen zwei Menschen so unterschiedlicher Herkunft darf es nicht geben. Durch Uncas Liebe zu Cora wird er „zivilisiert“, findet aber zugleich den Tod. In jedem der Lederstrumpf-Romane findet sich zudem dieses Motiv der moralisch zwar unanfechtbaren, aber überaus attraktiven jungen Frau. Interpretiert wird dies zuweilen als auch Metapher des Akts der Landbesiedlung: Denn Cooper war derjenige, der den Typ des Grenzgängers schuf, der zentrale Held aller Romane ist der Pfadfinder, der neue Mensch, der in der amerikanischen Wildnis entsteht. Die Lederstrumpf-Romane sind Beschreibungen einer Inbesitznahme - und bleiben darin durchaus ambivalent, widersprüchlich. Das Recht der „Weißen“, sich diesen Kontinent zu erobern, wird letztendlich nicht in Frage gestellt, auch wenn dies das Blut der indianischen Ureinwohner kostet.
Kein Roman kann aus seiner Zeit herausgelöst werden. Und doch war diese immer wieder durchscheinende, etwas superiore Haltung des „Weißen“, nebst den langatmigen Passagen, einer der Gründe, die mir einen neuen Zugang zu dieser Geschichte erschwert haben. Die indianischen Ureinwohner werden stereotyp und klischeehaft gezeichnet. Dies mag auch daran liegen, dass Cooper selbst das Wissen über die einzelnen Stämme überwiegend aus zweiter Hand hatte und sich auf ältere Quellen stützen musste. Fehler inklusive: Mohikaner, auch den letzten, gab es nicht, die Bezeichnung war die Erfindung eines Ethnologen. Cooper`s wesentliche Quellen waren die Missionsgeschichte der Nordamerikanischen Indianer des Herrnhuter Missionars Georg Heinrich Loskiel. Loskiel (1740-1814) berichtet über die Missionsarbeit der Herrnhuter Brüder aus dem Gebiet der Delawaren und Irokesen in Pennsylvania und New York. Außerdem stützte sich Cooper auf die Schriften von John Heckewelder. Heckewelder (1743-1823), ebenfalls Missionar der Brüdergemeine, lebte fast 40 Jahren unter den Indianern. Andererseits: Als Cooper seinen Roman schrieb, war die Ausrottung der indianischen Bevölkerung noch im vollen Gange (ein wichtiges Sachbuch zum Thema veröffentlichte Dee Brown 1970 mit „Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses“). Sahen große Teile der weißen Siedler in den Ureinwohnern wohl nicht mehr als zweitklassige Menschen oder gar Tiere, so bewirkten humanistisch gesinnte Schriftsteller wie Cooper einen ersten Blickwechsel - wenn auch dieser Exotismus den real existierenden Indianern kaum oder wenig geholfen hat.
Cooper legte mit den Lederstrümpfen den Grundstein für einen nationalen Mythos, der mehr als hunderte Jahre danach in den Westernfilmen weiterwirkte und im Grunde bis heute noch in der amerikanischen Kultur spürbar ist. Der Kampf des Einzelnen, notfalls auch mit Gewalt, für sein Territorium, sein Eigentum, seine Anschauungen - dies ist es auch, was Nathaniel Bumpoo, dieser widersprüchliche Held, verkörpert.
Mag die Anschauungsweise Coopers auf die indianische Welt auch der Zeit und seinem Erfahrungshorizont geschuldet sein: Der Stil Coopers ist zeitunabhängig. Balzac lobte ihn als „literarischen Landschaftsmaler“. Für meinen Geschmack hat der letzte Mohikaner streckenweise zuviel Landschaft, zuviel Lagerfeuerplauderei, zuviele Pinselstriche.
Diese Besprechung habe ich sozusagen mit fast geschlossenen Augen gelesen, muss sie mir irgendwo abspeichern, denn auch dieses Buch liegt schon hier in einem der Stapel, und am liebsten lese ich dann deine Besprechung, um sie mit meinen Eindrücken zu vergleichen. Also, bis später 🙂
Halte ich auch lieber so - erst das Buch, dann die Rezis anderer. Bin mal gespannt, was der Mohikaner bei Dir wachruft! Ich hatte ständig auch noch die Verfilmung mit Daniel Day Lewis im Hinterkopf…
Guten Morgen, am liebsten würde ich das Buch sofort zur Hand nehmen, um zu sehen, was du mit „in einer beinahe gravitätisch anmutenden Sprache gehalten“ meinst, das weckt doch gleich mein Interesse. Ich war früher auch gefesselt von solcher Abenteuerliteratur, hab viel Karl May und diese Art gelesen, bringe in meiner Erinnerung aber alles vollkommen durcheinander und könnte beinahe die Protagonisten nicht mehr richtig den Schriftstellern zuordnen, bei Nathaniel Bumppo weiß ich heute noch nicht, wie man den Nachnamen richtig ausspricht, es ist in meinem Geist so geblieben wie man es liest 🙂
Aber jetzt, wo du es sagst: Ich fand das auch „schmissig“. Genauso und nicht anders, einfach schmissig und eigentlich hab ich jetzt eher Lust auf eine so schmissige Sache zum Wochenende bekommen, mal sehen, ob ich die gekürzte Fassung irgendwo habe…
Und ich sag auch mal, bis später und grüße dich ganz herzlich,
Birgit
Liebe Birgit,
leider habe ich das Buch nicht bei mir, sonst würde ich Dir ein paar gravitätische Sätze nachliefern…aber statt der gekürzten, entstellten Jugendbuchfassung rate ich Dir, doch lieber ein paar schmissige Gedichte zu veröffentlichen - man liest grad gar nix von Benn Wederwill 🙁 herzliche Grüße aus dem Regental Augsburg, Birgit
warte, gleich…
vielleicht nur nicht gerade schmissig….
Hauptsache, dass 🙂
Einen schönen Tag Dir!
ja, dir auch einen schönen Tag
🙂
in der Tat nicht schmissig, vielleicht sogar ein bisschen zu hausbacken…
aber die Hauptsache, dass…
und ich könnte es mir als Mantra vorsagen, wenn meine Lust zum Hausputz schwindet
🙂
Auch bei mir werden Kindheitserinnerungen wach. Lederstrumpf und Winnetou waren meine Lieblingshelden. Aber ich glaube, ich werde dies Buch nicht lesen. Zu weit habe ich mich von dieser Welt meiner Jugend entfernt.
Ja, das ging mir beim Wiederlesen jetzt auch so - die Lieblingshelden bekommen Schrammen, manche Erkenntnis trübt das Vergnügen.
Ein Film, der mit (Kindheits-)erinnerungen spielt ist „Winnetous Weiber“ Zuletzt auf im TV gesehen -Zdf info, glaube ich. Sehr zu empfehlen..
Immer noch.
Habe die Diskussion bis hierher mit Interesse verfolgt. Winnetou und Lederstrumpf als Helden der Kindheit, das ist eine Sache; Cooper und May als (grundverschiedene) Schriftsteller eine andere. Ich kenne die Neuübersetzung von Karen Lauer noch nicht, aber andere, ältere.
Zunächst; „Der letzte Mohikaner“ ist nur ein Band einer Reihe und deshalb hoffe ich inständig, dass auch die anderen Romane der Lederstrumpfromane noch neuübersetzt werden.
Aber; um Cooper als (Groß)Schriftsteller wirklich kennenzulernen, ist eine Beschäftigung mit einer ganz anderen Romanreihe besser geeignet. Nämlich die sogenannten „Bilder aus der amerikanischen Vergangenheit“ (Satanstoe, Tausendmorgen und Die Roten). Arno Schmidt (ja, der muss jetzt wieder kommen 😉 ) hat sie in den 70er Jahren (mit viel Herzblut) übersetzt.
Antiquarisch sind die Bände noch (relativ günstig) zu bekommen, ebenso „Conanchet oder Die Beweinte von Wish-Ton-Wish“.
Nichts gegen Lederstrumpf, aber der wahre Cooper ist eher in diesen Romanen zu finden.
Bitte verzeiht, wenn ich hier erneut ein wenig in den „Klugsch…-Modus“ verfallen bin, aber es war mir ein Bedürfnis das mitzuteilen. lg_jochen
Und allen einen schönen Start ins Wochenende. 🙂
Vielen Dank für diese nette Erinnerung - man, wie gerne habe ich dieses Buch gelesen.
Liebe Grüße Juergen
Gerne … aber ich glaube allmählich doch, der letzte Mohikaner ist eher so ein Jungs-Buch …oder?
Als junges Mädchen verschlang ich gierig die Indianerlektüre. Als Uncas starb, wollte ich nicht mehr weiterlesen. Alles danach erschien mir langweilig. Siedler- wie langweilig. Ich langweilte mich durch lange Passagen und Sätze, verfluchte die Weißen und verstand die gierigen Irokesen auch. Am bedauerlichsten fand ich es, dass Mohikaner und Irokesen nicht lieber gemeinsame Sache machten, die Mädels aus dem unseligen Griff der Etiketten und Gesellschaftskonformen befreiten und glückliche Squaws wurden. Ich bin mit Cooper unversöhnt und fand seine Art von Happy End konventionell und das damals schon.
Doch die fünf Bücher zeichneten ein Bild von Amerika, der weißen Gesellschaft und bedienten ein Indianerklischee, das erst Leslie Marmon mit ihrem ‚Almanach der Toten‘ auflösen und erklären konnte. Darum steht dieser in meinem Bücherregal und nicht Lederstrumpf.
Liebe Grüße von der Fee
Das ist die beste Zusammenfassung für das Buch, die ich mir vorstellen kann 🙂
Habe es als Kind angefangen, bin aber nicht sicher, ob ich es da wirklich jemals beendet habe oder mehr so überflogen. Vor ein paar Jahren dann als Erwachsene noch mal ein Anlauf, aber ich mochte es einfach nicht. Nope kein Buch für mich. Die Rezension finde ich sehr stimmig. Liebe Grüße 🙂
Ja, ich habe mich streckenweise auch eher durch die amerikanischen Wälder gequält …
Das hab ich! <3
Die alte Ausgabe? Toll!