„Nehmen Sie nur mich“, rief der Sajjid mit schriller Stimme. „Als Kind habe ich die Europäer für eine überlegene Rasse gehalten (…) Ich habe alle Länder gesehen, habe ihre Propaganda gehört. Ich habe gesehen, welche Schmiergelder sie bezahlen und mit welchen Methoden sie kämpfen, all die hochzivilisierten, vornehmen Völker Europas, und ich weiß, was ich weiß. (…) Erst haben wir die Briten gemocht, weil sie besser sind als die Russen, doch nun gibt es keinen Druck von Russland, und die Briten haben sich verändert. (…). Europa ist unser Lehrmeister, Europa gibt uns Waffen“.
John Dos Passos, Orient-Express, Nagel & Kimche Verlag, 2013
John Dos Passos war gerade mal 25 Jahre alt, als er eine Reise in die Länder des Nahen Ostens unternahm. Jung an Jahren, aber reich an Erfahrung: Einen Weltkrieg hatte er bereits miterlebt, zwei Romane verfasst, mit einem davon, „Three Soldiers“, schon eine gewisse Reputation erlangt. Von einem Schriftsteller wie diesem ist kein klassischer Reisebericht zu erwarten – dazu war John Dos Passos zu sehr auch politischer Denker und Sozialrevolutionär. Er verknüpft malerische Szenerien mit politischem und historischem Hintergrund, verbindet die Rolle des Journalisten, der die Geschehnisse mit dem distanzierten Blick des außenstehenden Beobachters aufzeichnet, mit der des Romanciers.
Der Romantitel ist leicht irreführend: Der Roman „Orient-Express“ nimmt eigentlich dort erst richtig Fahrt auf, wo der legendäre Luxuszug endete, in Istanbul. Noch die Bilder vom „Coney Island aller Coney Islands“, Venedig, auf der Netzhaut, landet der junge Autor 1921 in der Metropole. Von dort geht es weiter mit Schiff, Zug, zu Fuß und auf dem Kamel über Tiflis, Eriwan, Teheran, Bagdad bis zum Schlusspunkt Damaskus. Die Reise führt ihn in durch die Türkei, Georgien und Armenien, den Iran (Persien), Irak und Syrien.
John Dos Passos erlebt eine Region, ja einen halben Kontinent im Umbruch, am Siedepunkt: Die Kolonialmächte feilschen um die Vorherrschaft, die russischen Bolschewisten annektieren Landstriche und greifen eisern durch, die türkisch-griechischen Feindseligkeiten erreichen einen neuen traurigen Höhepunkt, der Genozid an den Armeniern, der von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen worden wäre, hätte es damals nicht schreibende Reisende wie John Dos Passos gegeben. Zwischen all diesen Polen ringen die Völker des Orients um ihre Autonomie – ihnen gibt der Amerikaner eine Stimme.
Der Orient als Randepisode?
Er wird zum Chronisten des Umbruchs, der Zeitenwende, der Massaker, des Flüchtlingselends, der Hungersnöte, aber auch der Schönheit des Orients. Dies hält er in nüchternen Alltagsbetrachtungen fest, fast schon ängstlich bemüht, nicht in die Haltung der „Okzidentalen“ zu verfallen, für die „der Orient“ vor allem eine riesige Projektionsfläche ist. Einerseits schreibt Dos Passos mit „Abscheu vor den ganzen romantischen Orientklischees, von denen es ja selbst im Orient wimmelt“, finden sich andererseits auch Passagen wie die folgende – als „Randepisode“ gekennzeichnet, begibt sich Dos Passos damit selbst in Distanz, doch bleibt eben auch nicht frei vom Schwelgen im Exotischen: „Als Randepisode ist dieser verblassende Orient noch immer sehr schön. Der unbeschreiblich weiche, federnde Gang eines zweihöckerigen Kamels, die alten Männer mit karminroten Bärten, die mächtigen Turbane, weiß, blau, schwarz, grün auf rasierten Schädeln, Knaben mit Käppchen, unter denen das lockige Haar nach Troubadourart hervorquillt, die gespenstisch verhüllten Frauen, die turmhohen Filzhüte, die bunten Teppiche, die Gewänder aus papageiengrüner Seide, die Bäume von grellem Mangangrün auf gelben Hügeln, dahinwirbelnde Wasserläufe, weiße Esel, die türkisfarbenen Kuppeln, die weißen Mohnfelder.“
Poetischen Passagen wie diese finden sich im Wechsel zu einer kühlen Beobachterhaltung, der Distanz des Reporters. „In den letzten Jahren hat die Geschichte diese Region abermals heimgesucht in Gestalt dreier gnadenloser Armeen. Während des Weltkriegs haben Türken und Russen hier gegeneinander gekämpft. 1918 kamen die Briten in ihrem Feldzug um Öl hierher und bauten die Straße, genauer gesagt, erneuerten sie.“ beschreibt Dos Passos den Weg auf dem Pass Taqhe Gara in den Irak. „Das hat dazu geführt, dass hier kaum noch ein Clan oder Dorf steht, dass die Wüste, Schauplatz der gossen Aufmärsche der Geschichte, das ganze Agrarland aufgefressen hat und dass man während einer Tagesreise in einem klapprigen Ford nichts zu essen findet, außer, mit viel Glück, eine Schale saurer Milch im Zelt kurdischer Nomaden.“
Erstmals in deutscher Übersetzung
Erstaunlicherweise liegt dieser ungewöhnliche Reisebericht eines großen Schriftstellers erst seit Frühjahr 2013 in deutscher Veröffentlichung vor. Dabei ist diese Reportage in Romanformat beziehungsweise dieser Roman im Reportagestil, betrachtet man die Ereignisse im Nahen Osten, nicht nur hochaktuell, sondern vermutlich auch zeitlos: Die Sünden der Vergangenheit, die Wunden, die kolonialistische Fremdmächte geschlagen haben, die Zerrissenheiten zwischen den Ländern selbst erscheinen in naher Zeit kaum heilbar.
Vielen Dank für den Tipp! Kannte bis dato nur die späteren, collageartigen Romane. Zudem scheint es brandaktuell zu sein!
Gerne! Der Stil des Buches ist nur ansatzweise collagenartig, also eigentlich in der Vorstufe zu „Manhattan Transfer“ etc…Aber es wird deutlich, dass er doch vom Kino schon recht beeindruckt war - manches erinnert an richtige Filmszenen, Wartesaalszenarios etc. Und wie Du schreibst: Hochaktuell und ein Anreiz, sich noch ein bißchen mehr mit der Geschichte dieser Länder zu beschäftigen. Viele Grüße Birgit
Ich bin dreimal um das Buch herumgeschlichen, hatte es angelesen und dann doch wieder in die Auslage zurückgelegt. Vielleicht sollte ich es nun doch endlich mal mitnehmen …
Hmm…aber wie Kafka meinte (frei zitiert, nicht wortgetreu): Wenn Dich ein Buch nicht wie ein Faustschlag trifft, warum es dann lesen? Will heißen: Wenn Du dreimal rumgeschlichen bist, dann wird das vielleicht nichts mehr mit Dir und Dos Passos - aber es gibt ja noch mehr gute Bücher 🙂 Der Stoff geht uns ja nicht aus, zum Glück
Danke für diese nützliche Lebensweisheit! 🙂 Hätte ich dem alten Zauderer ja kaum zugetraut …
Musst nur Tante Birgit fragen. Blödelsinn. Bin heute läppisch.
Das darf ja auch mal sein. 😉
Danke!
Hat dies auf Sätze&Schätze rebloggt und kommentierte:
Und noch eins aus den Tiefen des Blogs: Die von John Dos Passos 1921/22 unternommene Reise durch den Orient, bei der der junge Schriftsteller die politische Zerrissenheit dieser Länder aufzeigt. Ein immer noch aktuelles Buch.
Eine gute Idee, dieses Buch noch einmal an die Blog-Oberfläche zu spülen, Birgit! Es ist ja wirklich erschreckend aktuell. Ach, wenn es in diesen barbarischen Zeiten doch gelingen könnte, ein wenig vom „alten Orient“ zu bewahren!
Liebe Maren, danke Dir - ja die Besprechung aus der Anfangszeit dämmerte so in den Gründen vor sich hin, aber aus aktuellen Anlässen wollte ich das Buch nochmals in das Bewußtsein rücken. Es gibt so viele Parallelen zu heute und Dos Passos ist ein guter Beobachter. Er zeigt, wie auch diese Region von den Westmächten z. T. ausgenutzt und dann fallen gelassen wurde - auch das kann Fanatismus zur Folge haben. Und er zeigt auch ein anderes Bild des Islam. Leider gehen aber die Entwicklungen so, dass auf Seiten ein Verstehenwollen der jeweils anderen Kultur von Fanatikern und von Profiteuren (auf beiden Seiten) unmöglich gemacht wird. Was wieder einmal beweißt: Man lernt aus der Geschichte NICHTS.
Cooler Tipp - habe gerade die „alte“ Manhattan Transfer paralell zur neuen Übersetzung“in Arbeit“ und wie Du in deiner Antwort an Maren Wulf schreibst: es gibt so unglaubliche Paralellen … unglaublich. Und erschreckend. LG - und danke, Bri
Ach … Manhattan Transfer in der neuen Übersetzung … es liegt noch hier. Man kommt ja zu nichts.
Der Orient Express ist da stilistisch natürlich viel konventioneller, da Dos Passos auch jünger war - aber eben so aktuell …
Ja, der Orient Express ist schon vermerkt … und passt gut zu meiner nächsten Lektüre denke ich: Navid Kermani - Einbruch der Wirklichkeit.