Peter Wawerzinek: Schluckspecht (2014).
„Nichts dagegen zu sagen gibt es zum Film mit Nicholson in der Irrenanstalt. Der gefällt ihr ausnehmend gut. Den kann sie sich immer wieder ansehen. Der hat so viel mit dem Leben zu tun, seiner zeitweiligen Vergeblichkeit. Dass man nicht aufhören darf, an die Flucht zu glauben. Die sanften Berge. Das schöne Licht der Sonne, die sich auf dem Wasser eines kleinen Baches spiegelt. Die gleiche Landschaft taucht zum Schluss wieder auf, wenn der mächtige Indianer das eckige Monstrum von Waschbecken samt Sockel aus der Verankerung im Fußboden reißt und durchs Anstaltsfenster wuchtet, durchs Loch in die Freiheit springt, mit federndem Schritt davonläuft. Die Irrenanstalt sieht dem Ulenhof ähnlich. (…)
Man zählt, sagt sie, wenn man sich therapieren und vom Alkohol wegbringen lässt, nicht mehr zu den Verrückten, nicht mehr zu den Normalen, ist ein menschliches Zwischending. Alle Schluckspechte werden aus dem Nest gekickt.“
Peter Wawerzinek, „Schluckspecht“, Galiani Berlin, 2014.
Ein Buch, das umhaut. In einem Zug gelesen - gelesen wie ein süchtiger Schluckspecht. Ein Buch, das sich einer gewöhnlichen Besprechung beinahe entzieht. Denn die Handlung, sie ist schnell umrissen, wäre schnell erzählt, wäre eigentlich so eintönig, wie es der Alltag eines suchtkranken Menschen unter Umständen ist - weil die, die die Sucht am Wickel hat, von ihr täglich beherrscht werden, weil es da wenig anderes gibt. Wäre da nicht die Sprache dieses Dichters, für den das Schreiben selbst zur heilsamen Therapie wurde.
„Also sitze ich auf des Doktors Rat hin an meinen Schreibtisch und schreibe den Verlauf meines Lebens bis zu jenem Punkt nieder, an dem mir alle Fäden aus den Händen glitten (…). Und schreibe wie im Rausch im Schreibzimmer, das nicht viel größer ist als das Cockpit eines Flugzeugs. (…). Nachdenken führt in ungeahnte Tiefe.“
Peter Wawerzinek beschreibt in „Schluckspecht“ seine eigene Suchtlaufbahn und den Ausstieg daraus - als Stipendiat in Wewelsfleth lebt er nahe des Heims „Eulenhof“. Dort gelingt ihm der Weg vom Vollrausch hin zum kontrollierten Trinken. Zu dieser Zeit hatte er bereits mit „Das Kind, das ich war“ einen Namen in der Literaturszene. Trotzdem lebte er weiter im Rausch, überwand diesen erst durch eine langjährige Behandlung. Noch in der Therapie schreibt Wawerzinek das mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnete Buch „Rabenliebe“. Und nun „Schluckspecht“ als literarisches Dokument einer Rückkehr - ins literarische Leben, ins rauschfreie Leben.
Wie Wawerzink, selbst 30 Jahre am Trinken, das erzählt, wie er den langsamen Weg hinein und den noch längern aus der Sucht heraus in Worte gefasst hat: Sprachmächtig, burlesk, tragisch-komisch, voller Trauer und voller Lebenslust.
Und ohne Schonung für sich selbst:
„Am Zerfall ist nichts heilig. Der Zerfallene ist ein verworfener Satz, flüchtig zu Papier gebracht. Am Anfang ist der Säufer noch Mensch. Am Ende ist dieser Mensch nur noch Säufer.“
Wie die Alkoholsucht sich einschleicht:
„Tante Luci hat immer gesagt, man bekommt es mit, wenn einem die Liebe erscheint, man ist bis dahin von Blindheit geschlagen. Die Liebe kommt einfach so auf einen zu. Die Liebe ist plötzlich da. (…). Und alles mache die Liebe schön. Und es würde einem so richtig warm ums Herz, und die Liebe beflügelt einen, und man möchte, wenn man die Liebe gespürt hat, fortan nicht mehr ohne Liebe sein. Denn nur die Liebe führe einen sanft bei der Hand in unbekannte Bereiche. Genauso geht es mir mit der Schwarzen Johanna. Sie ist meine erste Liebe, auch wenn sie kein Mädchen ist.“
Wohin die Sucht führt, wenn für keine andere Liebe mehr Platz ist:
„Meine psychische Gesamtsituation ist nicht die allerbeste. Ich lasse mich gehen. Aus der Unklammerung der Kumpels in die selbst auferlegte Einsamkeit, ins Sololeben übergewechselt, bin ich nicht mehr in der Lage, Ordnung zu wahren, mit System den Tag zu bestreiten. (…) Mir fehlt es an Ordnungssinn, der Wohnschlauch ist lang und eng, müllt schnell zu. Ich liege ausgestreckt in stabiler Seitenlage. Die Wange ruht auf der linken oder auf der rechten Hand, je nachdem. Ich wasche mich nur kurz, wenn ich zur Kneipe gehe. Ich bin tagelang zu Hause, gehe nicht an die Tür.“
Aber es geht auch der Weg heraus - wenn er auch lange dauert, von Rückfällen und Verlusten geprägt:
„Und langsam rede ich es mir auch nicht mehr ein, sondern spüre die Kraft, die in mir wächst. Und kann erste positive Energien abrufen, mich überwinden. Und es fehlt mir nichts zum Leben. Dann aber überkommt es mich hinterrücks, von weiß nicht woher, in Clifden angekommen. Ich steige vom Rad ab und gehe in den Pub. Und trinke, weil mir danach ist, ein Bier. Und der Doktor redet nicht dagegen, sondern trinkt mit. Und das ist genau das, was mir das Bier verleidet und am nächsten Tag so zusetzt. Dass ich mich besaufen durfte. (…). Und der Doktor hat die Fenster aufgerissen. Und hakt nicht nach, stochert nicht in der Wunde, setzt mir nicht zu, stellt keine Fragen, dass es mir peinlich ist, ich aus dem Zimmer stürme, am Strand all meine Last herausschreie, wie die Welle gischte, brande, gegen mich schäume.“
Peter Wawerzinek hat es geschafft. Man wünschte jedem, der an dieser Krankheit leidet, er fände einen Doktor: Der das Fenster zum Leben wieder öffnet.
„Schluckspecht ist Beichte, Befreiungsschlag und Beschreibung eines jahrzehntelangen Leidenswegs, durch den grammatischen Kunstgriff des Präsens nah und listig an den Leser gerückt. (…) Der Roman umreißt die enge Welt, in der Peter Wawerzinek als haltloser Trinker ziemlich genau drei Jahrzehnte lang lebte. Er erzählt die Geschichte seiner Sucht weder als Heroenstück noch als Verteufelungsschrift.“
So ein Zitat aus dem Magazin Profil von der Verlagsseite. Mehr zum Buch dort: http://www.galiani.de/buecher/peter-wawerzinek-schluckspecht.html
Es gibt auch ein Hörbuch mit einem Live-Mitschnitt einer Lesung von Wawerzinek. Daraus habe ich neulich im Radio einen beeindruckenden Auszug gehört - W. ist ein hinreißender Leser/Erzähler.
Gefällt mirGefällt 3 Leuten
Das finde ich auch - ich kenne aber leider nur einige Filmausschnitte. Beispielsweise: https://www.youtube.com/watch?v=GrIZHpUp8Is
Gefällt mirGefällt mir
Steht schon bereit, gelesen zu werden. Bin gespannt, wie das Thema Volksdroge Nummer 1 und ihre Folgen auf mich wirken wird. Gruß
Gefällt mirGefällt mir
schöner hinweis - und grade die stelle zitiert, wo es ums „kuckucksnest“ geht: ein film, den ich drei oder vier mal gesehen hab … und, hm, ja, eigentlich möcht ich mir den bald wieder mal anschauen.
Gefällt mirGefällt mir
Ganz bewußt gewählt: heute ist Alkoholismus ja als psychische Erkrankung anerkannt, lange genug hat das gedauert. Allerdings: Werden schon psychisch Kranke mit Vorurteilen behaftet, so stehen Alkoholiker da immer noch weiter unten auf der Leiter. Spürbar wird dies auch in ihrer Behandlung, oftmals „zweiter Klasse“.
Gefällt mirGefällt mir
Bis eben hatte ich mit meinem finanziellen Gewissen noch dieses Streitgeplänkel um die klassische Frage „Brauchst du´s wirklich?“ im Gange… Also: Jetzt freue ich mich drauf. Schon die Rabenliebe war ein Volltreffer!
Gefällt mirGefällt mir
Ohoh…das macht mir immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich dem finanziellen Gewissen in die Quere kommt. Aber bei bestem Gewissen: Der Kauf (vielmehr das Lesen) lohnt sich gewiß!
Gefällt mirGefällt 2 Leuten
Ob ich es zuerst lese, dann einer Betroffenen schenke?
Riesenschluckspechte hängen sich auf, springen wo runter, treiben Zugführer in den Burn-out- - dieser hier hat`s wohl grad noch so geschafft…
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Birgit, zu dem Buch von Wawerzinek und zu einem weiteren zum Thema von Simon Borowiak gab es in der ZEIT eine große Doppelrezension unter dem Titel „Alkoholismus ist wie Krieg“ von Daniel Schreiber, die ich gerne weiterempfehlen möchte:
http://www.zeit.de/2014/16/romane-alkohol-borowiak-sucht-wawerzinek-schluckspecht
Bei der Suche nach der Rezension, stieß ich auf einen weiteren Artikel, in dem eine Frau, die seit 15 Jahren abstinent lebt, darüber berichtet, dass sie fast immer zu einer Notlüge greift, und nicht den wahren Grund für ihre Abstinenz benennt, weil die Stigmatierung so enorm ist. Oder, wie eine Freundin kürzlich bemerkte: „In den Jahrzehnten, in denen ich viel zu oft viel zu viel getrunken habe, hat mich nicht einmal jemand gefragt, warum ich das tue. Seit ich nicht mehr trinke, werde ich das ständig gefragt!“
Beste Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Jutta,
danke für den Link. Es gibt ja derzeit etliche literarische Veröffentlichungen zu dem Thema - vielleicht hilft es ja, zu einem anderen Bewußtsein zu kommen. Was Du schreibst, bringt es auf den Punkt: Alkohol als „Volksdroge“ ist legitimiert, aber der Einzelne, der damit nicht umgehen kann und abstürzt, wird stigmatisiert. Und, was ich ebenfalls mitbekommen habe bei einem mir sehr lieben Menschen: Wer den Weg zur Abstinenz nicht aus eigener Kraft schafft (oder nicht schnell schafft), der fällt ganz schnell auch aus dem Hilfesystem. Dabei kann der Weg zur Abstinenz (nicht zur Heilung, die gibt es bei dieser fatalen Krankheit nicht in dem Sinne) unter Umständen ja auch Jahre dauern.
Liebe Grüße. Birgit
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Birgit, dieser Widerspruch prägt ja die sogar die therapeutischen Hilfsangebote: Obwohl man mittlerweile weiß, wie oft Suchterkrankungen Folge von Traumatisierungen sind und eine Form der „Selbstmedikation“ darstellen, werden diese beiden Phänomene meist nur einzeln in den Blick genommen: Für eine Traumabehandlung muss man dann bereits abstinent sein, was nicht gelingen kann, solange die Traumafolgen nicht behandelt werden … Aber hier und da gibt es Angebote, die den Zusammenhang berücksichtigen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du bringst es auf den Punkt: Für die Abhängigen oftmals ein teuflischer Kreislauf, Drehtürklinikaufenthalte, wenig Konstanz und wenig wirklich gute therapeutischen Angebote. Man selbst kann nur jeden Tag froh und dankbar sein, dass einen selbst so eine Erkrankung nicht im Griff hat.
Gefällt mirGefällt 2 Leuten
Und jetzt fahre ich doch noch in die Bibliothek……
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Birgit an dieser Stelle noch vielen Dank für diese Rezension. Ich befinde mich nun auf den letzten Seiten des “ Schluckspecht´s, teile sie mir sorgfältig zu um das Buch noch nicht aus der Hand legen zu müssen, bevor Rabenliebe im Briefkasten liegt. Es ist ein besonderes Buch, dass man kaum aus der Hand legen mag, dessen Schreibstil mich immer wieder begeistert hat. LG Xeniana
Gefällt mirGefällt 1 Person