Lovers and madmen have such seething brains,
Such shapping fantasies, that apprehend
More than cool reason ever comprehends.
The lunatic, the lover, and the poet,
Are of imagination all compact.
William Shakespeare, „Ein Sommernachtstraum“, V, 1.
Verliebte und Verrückte
Sind beide von so brausendem Gehirn,
So bildungsreicher Phantasie, die wahrnimmt,
Was nie kühlere Vernunft begreift.
Wahnwitzige, Poeten und Verliebte
Bestehn aus Einbildung.
Nimmt man diese Worte als Maßstab, so muss Shakespeare ein immerwährend verliebter Wahnsinniger gewesen sein: Denn seiner Einbildungskraft und Phantasie entsprang ein Werk, das auch heute noch, 400 Jahre nach seinem Tod, quicklebendig wirkt, die Menschen beschäftigt und Kunst&Kultur beeinflusst. Selbst neuere TV-Serien bedienen sich immer noch der shakespearianischen Welt. Es heißt, jede Minute würde irgendwo auf dem Globus ein Shakespeare-Zitat gebraucht: Etwas ist faul im Staate Dänemark, es war die Nachtigall und nicht die Lerche, Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage, Dein Wunsch war des Vaters Gedanken, etc…
Wer das passende Zitat zur passenden Gelegenheit sucht, der wird hier leicht fündig: In „Reclams Lexikon der Shakespeare Zitate“, schön geordnet von A wie Abschied bis Z wie Zwietracht. Immer gut, das zur Hand zu haben, insbesondere wenn man den Chef, die Chefin, Kollegen, Freunde, eine Frau oder einen Mann beeindrucken will.
Noch besser, man weiß einiges auswendig. So, und jetzt dürft ihr ran: Was ist euer Lieblings-Shakespeare-Zitat, das euch einfällt? (Aber nicht googeln, das gilt nicht!)
Spende? Gerne!
Wer das Engagement dieses Blogs unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Beitrag via Paypal tun. Oder ganz klassisch mit einer Überweisung, die Daten dafür finden sich im Impressum.
€5,00
Das ist „MEIN Buch, Birgit. Danke für den Hinweis.
Ich wollte Dir noch schreiben – aufgepasst, Susanne, Cashewkerne kommen da nicht vor! (Dafür Obst und andere Obszönitäten). Aber ich lese gerade, Du hast schon zugeschlagen – ich glaube, eine gute Entscheidung 🙂 LG Birgit
Es ist heute angekommen und ich habe schon ein gelungenes Zitat zur Lüge gefunden. Ich freue mich auf das Blättern und Finden, 🙂 LG Susanne
Danke für den Buchtipp!
Shakespeare hat einfach einen ganzen wunderbaren Stil und ich mag besonders die Aussagen von Mercutio, vor allem seinen Monolog über Frau Mab. Ansonsten gefällt mir auch sehr das Zitat: „He jests at scars that never felt wound.“
Meine Lieblingszitate Shakespeares entstammen irgendwie nur „Romeo & Julia“, merke ich gerade – obwohl es nicht mein Lieblingsstück ist…
Ich muss gestehen, wenn in seinen Dramen die Liebe im Vordergrund steht, dann neige ich mehr zu den Kom – statt zu den Tragödien. Aber: A good wit will make use of anything.
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Sieht man mal von ein paar Ausnahmen ab, kann ich mit Liebesgeschichten im Allgemeinen wenig anfangen (was oft auch an den undurchdachten Handlungen der jeweiligen Charaktere liegt ;)).
Sein oder nicht sein –
aber sowas von …
Tragische Grüße aus dem Garten 🙂
Kann man die Frage überhaupt selbst entscheiden? Denn: All is in his hands above…
Shakespeare & Goethe – ich glaube, die haben beide seeehr viele Sätze aus unseren Zitatenschatzkästlein geschrieben. Unglaublich gut!
Ja – aber der Vorteil von/bei Shakespeare ist, dass man wenig über ihn weiß. Was man so dagegen über Goethe liest – da geht es mir wie mit Thomas Mann: Ich schätze das Werk, die Herren dahinter würde ich jedoch nicht in meinen Freundeskreis lassen 🙂
Shall I compare thee to a summer’s day…
Das schönste aller seiner Sonette.
„Words without thoughts never to heaven go.“ Klingt nach Yoda, ist aber aus Hamlet. 🙂
Vielleicht war Shakespeare – siehe unsere Verschwörungstheorien im Beitrag zuvor – denn doch ein Alien? Und George Lucas eine Wiedergeburt von old Bill?
Er ist der Dramatiker schlechthin und ein nie endender Quell der Inspiration für alle Lebenslagen und oft auch für´s Kino. Wie schrieb der Shakespeare-Übersetzer Frank Günther: „Shakespeare ist der beste Arbeitgeber für Generationen von Texthandwerkern.“ Ein Klassiker der an Aktualität nichts verloren hat: „An sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu“. (aus Hamlet) „Der Rest ist Schweigen.“
Frank Günther ist derzeit wieder ein vielgefragter Gast in Kultursendungen. Er allein wäre schon mal einen eigenen Beitrag wert – so ein Enthusiast.
Great post 🙂
Thanks!
Oh, schwöre nicht beim Mond, dem wandelbaren… hach ja … seufz. Dramatische Grüße!
When I break that oath, let me turn monster 🙂
Wenn die Musik der Liebe spielt Nahrung ist
Spielt weiter! gebt mir volles Mass!
Was ihr wollt
(Twelfth Night)
Love`s reason`s without reason. (Cymbelin)
Gekauft! 🙂 Freu!
S(H)e who is well paid is well satisfied. Ich glaube aus dem Merchant of Venice (darf ja nich googeln) …
Habe ich in London sogar mal erfolgreich bei einer Gehaltsverhandlung eingesetzt 😉
put money in thy purse! (Othello)
Ein tolles Büchlein, steht bei uns bereits seit längerem im Regal.
Und hier mein Zitat zum Mittwoch: „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche…“
(Romeo und Julia)
Gruß Constanze
Bei dem Zitat muss ich immer eher an Slapstick denken – Männer, die versuchen Wände hochzuklettern und runterplumpsen. Woher das wohl kommt?
Ich denke da selbst nie an Slapstick, Romeo und Julia ist für mich eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich überhaupt kenne, und solche Zeilen wie diese sind wahrhaft Musik in meiner Seele : „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die jetzt dein banges Ohr durchdrang; Sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort. Glaub, Liebster, mir: es war die Nachtigall.“ – Einfach wunderschön diese Worte, auch in deutscher Übersetzung vom großen August Wilhelm von Schlegel!
Gruß Constanze
Na dann komm ich mal mit was historischem um die Ecke: „My kingdom for a horse!“ Richard III – hat auch nicht viel an Aktualität verloren 😉
Kann man immer gut brauchen, dieses Zitat 🙂
ha! danke für den hinweis und link – das kommt auf meine „wünschen-undschenken“-liste!
schööön:
https://einsiedlerblog.files.wordpress.com/2016/01/bausatz.jpg
„By the pricking of my thumb, something wicked this way comes!“
Kommentar der Hexen zum Erscheinen Macbeth. Ich wünsche, so könnte mein Auftauchen mal kommentiert werden! 🙂
Hi, da kommt so ein wicked Zimtkuchen des Wegs – herzlich Willkommen hier 🙂 !