Skip to content

Michel Houellebecq: Ausweitung der Kampfzone (1994).

Augsburg (172)

Ein Beitrag von Claudio Miller.

“Unterwerfung” ist in aller Munde, noch bin ich resistent, denke auch nicht, dass ich mich einem Verlangen, dies Buch zu kaufen, unterwerfen werde. Dagegen habe ich mir nochmals den Erstling Houllebecqs aus dem Regal geholt, “Ausweitung der Kampfzone”, 1994 in Frankreich herausgekommen, 1999 dann bei Wagenbach, mit 155 Seiten ein überschaubares Werk, jetzt gut geeignet, mir wieder vor Augen zu führen, was mir einst an Houllebecq gefiel, ja, wenn nicht geradezu anzog, mittlerweile aber ein Gefühl von Ennui verursacht. Ennui als ein vorübergehendes Symptom ist verkraftbar, da vorübergehend, ihre große Schwester, das Taedium vitae dagegen von einem ganz anderen Kaliber. Dieses Gefühl des Lebensüberdrusses ist es jedoch, das alle Romane, die ich von Michel Houllebecq las, durchzieht, ein Werk getränkt von Absage an alles, was der Menschheit auch irgendwie nur Hoffnung oder “Heil” verspräche: Adieu alle politischen und gesellschaftlichen Programme, Marxismus, Kommunismus, Demokratie, Feminismus, Psychoanalyse, bäh 68er in ihrer Naivität, adieu, adieu, bonjour tristesse.

Der Untergang des Abendlandes oder zumindest das Ende der Aufklärung als literarisches Programm, weil der Mensch im Grunde ein Tier ist, das in Freiheit nicht sinnvoll leben kann. In “Ausweitung der Kampfzone” ist dieses alles bereits angelegt: Ein namensloser EDV-Ingenieur, 30 Jahre alt, ohne familiäre oder freundschaftliche Beziehungen, auch ohne Lebensplan oder Ziel, befindet sich mit einem Kollegen auf einer beruflichen Tour durch die Provinz. Jener Kollege - als abgrundtief häßlich geschildert, gar als “krötenhaft” bezeichnet - leidet an seiner Chancenlosigkeit bei den Frauen. Während eines frustrierenden Discoabends animiert der Ich-Erzähler (der gelegentlich aus eigenen zynischen Tierfabeln zitiert) den Kompagnon zu einem Sexualmord - die Tat bleibt ungetan, der potentielle Mörder kommt noch in derselben Nacht bei einem Autounfall ums Leben. Potentiell, denn die Saat des Bösen wäre gelegt gewesen, nur einmal noch blieb das Messer stecken, siegte die übernommene (und bereits überkommende?) Moral.

Der Erzähler und Anstifter landet wegen Depressionen in der Psychiatrie:
“Ich verließ die Klinik an einem 26. Mai; ich erinnere mich an die Sonne, die Wärme, die Atmosphäre der Freiheit auf den Straßen. Es war unerträglich.”

“Ausweitung der Kampfzone” bedeutet: Alles ist ein Markt, alles den Gesetzen des Marktes, des “freien” Spiels der Kräfte unterworfen. Der Mensch als Ware, Sexualität als Produkt, als erweiterte Kampfzone. Wer hier überleben will, als Sieger aus dem Spiel hervorgehen möchte, der hat  Leistung zu erbringen. Verlierer ist, wer ohne Kontakte bleibt, bei Houellebecq hat man da bereits von vornherein das falsche Los gezogen, bleibt außen vor. Lupus est homo homini - Problem nur: Selbst wenn der Mensch einen anderen Mensch erkennt, führt dies nicht zur Menschlichkeit, die Protagonisten verharren in einem autistischen Modus oder im tierischen Spiel der Mächte, fressen oder gefressen werden, selbst ein Schwacher treibt den noch Schwächeren zum Wahnsinn (da fast bis zum Mord), Mitgefühl, Empathie, Solidarität sind menschliche Werte, die keinen Raum einnehmen.

Als Kritik am Neoliberalismus haben mich die Bücher Houellebecqs vor mehr als zehn Jahren gepackt und fasziniert: So kalt und grausam geschildert, so pointiert, habe ich ein Abbild einer Welt und unserer westlichen Zivilisation zuvor nicht gelesen. Die Befindlichkeit einer Gesellschaft, die zwischen absoluter Pluralität und individueller Verlorenheit pendelt: Scheinbar geht alles und doch weiß der Mensch an sich damit wenig anzufangen. Diese grenzenlose Freiheit - die Sexualität ist bei Houellebecq dafür die geeignete Metapher - die sich in spießiger Dekadenz, in Orientierungslosigkeit und Einsamkeit erschöpft. Zumal “Freiheit”, “Pluralismus” etc.  Gängelbändel sind, dem Einzelnen Wahlmöglichkeiten nur vorgetäuscht werden, Entscheidungsfreiheit als politische Fata morgana. Dies in nüchterner, präziser Sprache geschrieben, in wenigen Seiten verdichtet, macht die Qualität dieses Debütromans aus. Dazu ironische Seitenhiebe auf die Literatur:

“Das fortschreitende Verlöschen menschlicher Beziehungen bringt für den Roman allerdings einige Schwierigkeiten mit sich. Wie soll man es anstellen, diese heftigen Leidenschaften zu erzählen, die sich über mehrere Jahre erstrecken und deren Wirkungen manchmal über Generationen hinweg spürbar sind? Von den Sturmhöhen haben wir uns weit entfernt, das ist das mindeste, was man sagen kann. Die Romanform ist nicht geschaffen, um die Indifferenz oder das Nichts zu beschreiben; man müßte eine plattere Ausdrucksweise erfinden, eine knappere, ödere Form.”

Das ist die Ironie: Seit seinem Debütroman 1994, dem dieses obige Zitat entnommen ist, schreibt Houellebecq Roman um Roman über: Das Nichts. “Unterwerfung”, so habe ich aus manchen Kritiken geschlossen, ist nicht mehr oder weniger als eine dystopische Variation davon. Eine Satire auf den Untergang tradierter Werte und Gesellschaftsformen. Nach dem dramatischen zeitlichen Zusammentreffen des Erscheinen des Romans und der Pariser Anschläge war die mediale Hysterie groß: Was darf ein Roman? Wo liegen die Grenzen? Dazu schrieb Nils Markwardt eine sehr intelligente Reflektion: “Moral ist der falsche Maßstab”.

D`accord. Literatur darf alles, muss nichts - insofern kostet Houellebecq den Pluralismus, den er oftmals so schwarz zeichnet, als Autor bis zur Neige und Schmerzgrenze aus. Es liegt  dagegen in meiner alleinigen Entscheidung als Leser, welche Dosis davon ich zu mir nehme. Und auch dazu finde ich bei Markwardt einige Sätze, die ich unterstreichen kann, die im Grunde der Grund sind, warum ich mich inzwischen lesend von Michel Houellebecq verabschiedet habe:

“Man kann in Unterwerfung, so wie eigentlich auch bei fast allen anderen Romanen Houellebecqs, eine Reihe von Dingen ärgerlich, platt oder ermüdend finden. Beispielweise den quengeligen Vulgär-Nietzscheanismus oder die immer gleiche, abgegriffene Zivilisationskritik, die erkenntnistheoretisch nicht über das Lamento eines frustrierten Kneipenphilosophen hinauskommt.” 

Adieu, tristesse. Denn Kritik ist gut, aber Erkenntnis ist besser - aber was letzteres anbetrifft, da bietet mir der traurige Nörgler zuwenig Gewinn.

10 Comments »

    • Vielen Dank für den Hinweis auf Burce Nauman. Ich muss eingestehen, daß ich mir bis zu diesem Kommentar keinen größeren Gedanken über die Covergestaltung dieses Buches gemacht habe. Viele Grüße.

      Gefällt 1 Person

  1. Houellebecqs Neuer steht bei mir auch noch nicht im Regal; bin allerdings kurz davor es zu kaufen und lege es dann immer wieder zurück auf den Stapel im Buchladen - vielleicht, weil die Erwartung zu hoch ist. Die Plattform fand ich bereits so ernüchternd, dass ich danach keinen seiner Romane mehr gelesen habe. Unantastbar die Ausweitung der Kampfzone und vor allem seine Elementarteilchen. Hab einen feinen Sonntag, Daniela

    Gefällt mir

    • Die Erwartungshaltung ist selbstredend durch die Umstände zusätzlich erschwert. Allerdings habe ich jetzt doch sehr viele Kritiken zum Buch gelesen und in mir bestärkt sich der Gedanke, daß nach Plattform auch für mich das Kapitel Michel Houellebecq vorerst beendet ist. Ich würde zwar nicht so weit gehen, Ausweitung der Kampfzone als “unantastbar” zu bezeichnen, aber ja, das Buch war auch für mich seinerzeit ein Ereignis. Und hält auch einem Wiederlesen stand. Allerdings wiederholt er in seinen Büchern bestimmte Elemente wieder und wieder, und das ist mir in 20 Jahren zuwenig an Entwicklung.

      Gefällt mir

  2. Habe sehr gerne und mit großem Interesse diese kluge Betrachtung gelesen und mich gefragt, ob Texte, die mich als Leserin interessieren, nicht immer einen gewissen Grad an Offenheit besitzen müssen - und im Fall des absoluten Lebensüberdrusses fehlt eben dieser, wenn auch manchmal nur winzige, Spielraum, den Literatur (für mich) benötigt. Herzliche Grüße - und schön, dass Ihr “Sätze” euch vermehrt habt ;-)

    Gefällt mir

    • Vielen Dank für die “Einstandswünsche”, das freut mich sehr. Zu IHrem Einwand resp. Anmerkung bzgl. Offenheit von Texten. Ich selbst habe nichts dagegen, wenn es in EINEM Roman keine Entwicklung in diesem Sinne gibt, diese äußerst negative Beschreibung, die nihilistische Haltung, die Ausweglosigkeit, die “Ausweitung der Kampfzone” umschreibt, empfand ich als einmalige Zustandsbeschreibung eines Aspektes unserer Gesellschaft und ihrer Problemlagen durchaus gelungen in dieser Zuspitzung. Allerdings, wie auch beim vorherigen Kommentar angemerkt, gibt es in den nachfolgenden Büchern Variationen davon, also keine relevante Weiterentwicklung, keinen Gegenentwurf im positiven Sinne, auch Unterwerfung zeichnet als Dystopie wohl nur eine negative politische Fortentwicklung auf. Houellebecq zeichnet - ob man ihn nun im wörtlichen Sinne oder als Satiriker liest - ein Bild unserer gesellschaftlichen Formen, die am Ende sind, bietet aber keine Antworten, wie aus dem Dilemma zu kommen wäre. Und dieses ist mir auf Dauer zu wenig.

      Gefällt mir

  3. Ich merke, dass ich werde darüber nachdenken müssen, was ich selbst mit Offenheit, mit Spielraum genau meine. Ich stimme Ihrem Einwand nämlich zu - und glaube auch nicht, dass ein (einzelner) literarischer Text zwingend eine Entwicklung benötigt. Vielleicht ist es auch schlicht ein Frage des Geschmacks und ich mag keine Bücher, in denen der Autor, die Autorin schon alles weiß, in denen sich meine eigene Erfahrung nicht wiederfindet, dass die wichtigen Fragen doch eigentlich immer komplexer Natur sind. Aber wie gesagt, das ist ein bisschen tollkühn von mir ins Blaue formuliert …

    Gefällt mir

  4. ja, also erst mal auch: schön, dass es jetzt mehr schreibende gibt hier. nicht, dass eine nicht reicht, aber so wird es eben auf eine art “voller”. darauf freue ich mich schon: hatte da irgendwas mit pause im kopf und war beim reingucken platt, was ich schon alles wieder verpasst hatte ;-)

    da meine hoch geschätzte amerika-gedenk-bibliothek mittlerweile auch neue bücher ins regal stellt, konnte ich “unterwerfung” schon mal mit nach hause nehmen. ich fand es recht schludrig geschrieben. und dann passierte mir so etwas, was einer “echten” leserin vielleicht nicht unterlaufen darf, aber ich fand diesen typen (hauptfigur, wer auch immer) so trist und langweilig - hilfe! ich habe nach 30 seiten die flucht ergriffen, so wie ich es in welcher realität auch immer auch getan hätte. virginia woolf - fällt mir gerade ein - erwartet als kritikerin durchaus, von einem buch unterhalten zu werden. wenn ich bedenke, wie viele bücher ich noch nicht gelesen habe - ja, das ist doch eigentlich schon ein argument!

    Gefällt mir

  5. hm, ich meinte mit voll auch irgendwie bunter, facettenreicher, kennen wir ja: zwei augen, vier augen, etc. - parka + zigaretten…? ist das noch ein beitrag zur karnevalskostümierung? da braucht es aber auch noch eine zottelperücke!

    Gefällt mir

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 5.326 Followern an

%d Bloggern gefällt das: