Sätze & Schätze

  • Bücher-Chronik
    • 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
      • 1900 – 1910
      • 1911 – 1920
      • 1921 – 1930
      • 1931 – 1940
      • 1941 – 1950
      • 1951 – 1960
      • 1961 – 1970
      • 1971 – 1980
      • 1981 – 1990
      • 1991 – 1999
    • 21. Jahrhundert
      • 2000 – 2010
      • 2011 – 2019
  • Nach Ländern
    • KURZ & KNAPP
    • Afrika
      • Ägypten
      • Kenia
      • Nigeria
      • Südafrika
    • Asien
      • Israel
      • Singapur
    • Australien
      • Neuseeland
    • Europa
      • Albanien
      • Belgien
      • Dänemark
      • England
      • Frankreich
      • Georgien
      • Irland
      • Island
      • Italien
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Polen
      • Russland
      • Schottland
      • Schweden
      • Schweiz
      • Spanien
      • Tschechische Republik
      • Türkei
      • Ungarn
    • Deutsche Literatur
    • Nordamerika
      • Kanada
      • USA
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
      • Mexiko
  • Gäste&Projekte
    • Bayerischer Buchpreis
    • Blogbuster
    • Die Buchpreisblogger
    • Der Hund in der Literatur
    • Frank Duwalds Kolumne
    • Florian Pittroffs Buchauswahl
    • Meine Bücherei
    • Mein Klassiker
    • Verschämte Lektüren
  • Querbeet
    • Bummeleien
    • Favoriten
    • Lesarten
    • Lesezeichen
    • Literatur-Orte
    • Lyrik
Show search form Menu
Hide search form

Schlagwort: Ukraine

1991 - 1999 2011 - 2019 Israel Polen

Otto Dov Kulka: Landschaften der Metropole des Todes. Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens

By SätzeundSchätze on 2. März 201610. Februar 2019

Die Bücher von Aharon Appelfeld und Otto Dov Kulka, die als Kinder den Nazi-Terror erlebten, zeigen, wie wichtig es ist, über diese Vergangenheit zu sprechen.

Posted in: Aharon Appelfeld, Auschwitz, Bukowina, Czernowitz, Holocaust, Imre Kertész, Israel, Louis Begley, Otto Dov Kulka, Paul Celan, Primo Levi, Rose Ausländer, Rumänien, Schriftsteller, Shoah, Theresienstadt, Ukraine
24 comments
1981 - 1990 Deutsche Literatur Frauen schreiben Portraits jüdischer Lyrikerinnen

Rose Ausländer: Ich spiele noch

By SätzeundSchätze on 25. August 20158. März 2018

Wie es ist, Vaterland und Muttersprache zu verlieren, eine Überlebende zu sein: Immer wieder thematisierte Rose Ausländer dies in ihren Gedichten.

Posted in: Czernowitz, Exil, Gedichte, Jüdische Lyrikerinnen, Judentum, Literatur, Lyrik, Nationalsozialismus, Paul Celan, Poesie, Rose Ausländer, Selma Meerbaum-Eisinger, Ukraine, USA
37 comments

Ich kaufe beim unabhängigen Buchhandel:

Ich unterstütze den unabhängigen Buchhandel und kaufe meine Bücher deshalb dort vor Ort oder online - beispielsweise bei der Aegis Literatur Buchhandlung. https://aegis-literatur.de/

Blogwegweiser

  • Bücherliste
  • Blogprojekte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wer hier bloggt und warum

Sätze&Schätze folgen:

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 4.275 anderen Abonnenten an

Dem Blog folgen:

Follow Sätze & Schätze on WordPress.com

Ikonen

  • Ingeborg Bachmann
  • Oskar Maria Graf
  • Patricia Highsmith
  • Irmgard Keun
  • Erika Mann
  • Toni Morrison
  • Joachim Ringelnatz
  • John Steinbeck
  • Kurt Tucholsky
  • Mark Twain

Literarische Themen

  • Frauen schreiben
  • Portraits jüdischer Lyrikerinnen
  • KURZ & KNAPP

Literatur aus aller Welt

  • Ägypten
  • Albanien
  • Argentinien
  • Belgien
  • Chile
  • Dänemark
  • England
  • Frankreich
  • Georgien
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Kanada
  • Kenia
  • Neuseeland
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schottland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Singapur
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechische Republik
  • Türkei
  • Ungarn
  • USA

Literaturblogs

  • the lost art of keeping secrets
  • KulturErnten
  • 1001 Bücher – das Experiment
  • Bookster HRO
  • Notizhefte
  • Bücherwurmloch
  • Literaturwelt. Das Blog
  • Phelmas
  • Koreander
  • Die Buchbloggerin
  • The Written Word
  • buchpost
  • BuchUhu
  • Philea`s Blog – Leselust & Reisefieber
  • A handful of literature

Top Beiträge & Seiten

Inger-Maria Mahlke: Archipel
LITERARISCHE ORTE: Der Revoluzzer von der Alb
Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter
Joachim Ringelnatz - Morgenwonne
Robert Seethaler: Der Trafikant
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Irmgard Keun: Nach Mitternacht
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Ulrike Anna Bleier: Bushaltestelle
LESARTEN: Die "Zeit" meint - diese Bücher überdauern die Zeit.

Was Leser meinen…

SätzeundSchätze bei LITERARISCHE ORTE: Der Revoluz…
Maren Wulf bei LITERARISCHE ORTE: Der Revoluz…
SätzeundSchätze bei LITERARISCHE ORTE: Der Revoluz…
Maren Wulf bei LITERARISCHE ORTE: Der Revoluz…
LITERARISCHE ORTE: D… bei LITERARISCHE ORTE: Mit Mörike…
SätzeundSchätze bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
Lena Riess bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
Claudia bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
Susanne Haun bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
lapismont bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
SätzeundSchätze bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
Susanne Haun bei Inger-Maria Mahlke: Archipel
- bei Ulrike Anna Bleier: Bushaltest…
Lo bei Joachim Ringelnatz – Mor…
Die Cousinen Beaucha… bei LITERARISCHE ORTE: Katherine M…

Kategorien

Featured posts

23. Dezember 2018

Friederike Mayröcker: Reise durch die Nacht

5 comments
21. Dezember 201821. Dezember 2018

Marlene Streeruwitz: Verführungen

12 comments
30. August 201830. August 2018

Karl Kraus – Man frage nicht

5 comments
16. August 201816. August 2018

Albert Drach: Das Goggelbuch

3 comments
To top
Powered by WordPress.com.
error: Content is protected !!