Das Portrait der Dietrich, das Alfred Polgar zwischen 1937 und 1938 verfasst hatte, wurde Jahrzehnte später erst entdeckt und erschien erstmals 2015.
Kategorie: Österreich
„Im Volksgarten“ erschien erstmals 1896 in der Sammlung „Wie ich es sehe“, Prosaskizzen, die auf Vermittlung von Karl Kraus beim S. Fischer Verlag erschienen.
Menschen im Hotel“ traf den Nerv der Zeit. Das Buch ist einer der großen Berlin-Romane und ein Dokument des Zeitgefühls der Weimarer Republik.
Franz Xaver Kappus wandte sich an den älteren Rilke: Sollte er Schriftsteller werden? Die Antwortbriefe Rilkes: Poetische, kluge Lebensratgeber.
Hotel Savoy löste bei Erscheinen ein großes Echo aus: So präzise hatte Roth den Untergang einer Epoche beschrieben, so sehr traf er den Geist seiner Zeit.
In ihrem Essayband „Die Welt, die Rätsel bleibt“ (2013) kreist Anna Mitgutsch um Möglichkeiten und Grenzen der Sprache.
Ein leiser, melancholischer Roman aus dem von den Nazis besetzten Wien. „Der Trafikant“ – das Meisterstück von Robert Seethaler.