Jutta Reichelt: Wiederholte Verdächtigungen (2015).

Ein Mann verschwindet, die Familie rätselt. Und schweigt über eine alte Tragödie. Wie das familiäre Trauma gelüftet wird, liest sich spannend wie ein Krimi.

23 comments

Bild: Birgit Böllinger

Wenn auch der Verlag Klöpfer&Meyer diesen Roman als „raffiniert-subtilen Familien- und Seelenkrimi“ bezeichnet, ist er doch weit mehr als das - er ist in erster Linie eine psychologische Fallstudie (die von ganz ungefähr auch an die psychologischen Romane der Patricia Highsmith erinnert - dort sind es, beispielsweise in Ediths Tagebuch, ebenfalls vor allem die Innenvorgänge der Figuren, die die Spannung erzeugen). Und weil es eben weniger um den spannenden Handlungsrahmen geht, sondern vielmehr um die innere Entwicklung der handelnden Personen, gerade deshalb ist „Wiederholte Verdächtigungen“ ein Buch, das sich wiederholt zu lesen lohnt - auch wenn man das Ende, die Auflösung dann bereits schon kennt.

Und nicht zuletzt ist „Wiederholte Verdächtigungen“ ein feiner Roman über die Möglichkeiten und Grenzen der zwischenmenschlichen Kommunikation, über das Nicht-Miteinander-Reden-Können, über die Macht des Schweigens und des Verschweigens und: Auch ein Buch über das Schreiben, den Prozess des Schreibens und dessen entlastende Wirkung.

Nur kurz umrissen die Geschichte - deren Ende hier freilich nicht verraten wird (dazu rate ich nur: Selber lesen, es lohnt sich!). Katharina und Christoph, ein Paar, scheinbar schon zusammengewachsen und eng vertraut, haben sich eingerichtet im eigenem „Hexenhäuschen“ und in ihrer Nische zwischen freien Berufen (sie schreibt und jobbt im Antiquariat, er ist ein wenig der Typ des „ewigen Studenten“), alten Freunden und Werder-Leidenschaft, alles erscheint behaglich, ein wenig bodenständige Bremer Boheme.

Dann kehrt Christoph von einer Fahrt nach Köln - wo seine Schwester und deren Sohn leben - für einige Tage nicht zurück in dieses Nest, hinterlässt nur eine rätselhafte SMS. Katharina ist verunsichert. Und als Christoph wieder zuhause auftaucht, scheint auch er in seinen seelischen Grundfesten angeschlagen zu sein:

„Ich bin da in etwas hineingeraten, einen Strudel oder Sog, ich weiß es ja auch nicht, aber ich weiß, dass ich jetzt wieder festen Boden unter den Füßen brauche.
Ich glaube, dabei sieht er tatsächlich auf seine Füße und Katharina folgt diesem Blick, ich glaube, ich brauche jetzt nichts so dringend wie meinen Alltag! Meinen ganz normalen Alltag. Mit dir, mit meinen Jobs, mit unseren Freunden, mit Joggen und Werder und Zeitungslesen. Lass uns erst einmal eine Weile so tun, als sei alles in Ordnung!“

Als ob das so einfach wäre, wenn die Tür zum Unterbewussten - fast wie eine Büchse der Pandora - einmal geöffnet ist. Für Katharina stellt sich die Frage: Wieviel weiß ich wirklich von dem Menschen, mit dem ich zusammenlebe, den ich glaubte, so durch und durch und gut zu kennen? Und auch Christoph muss sich dieser Frage stellen - allerdings in Bezug auf seine Schwester, auf seine Eltern.

Die Gründe für die Verunsicherung, so wird nach und nach klar, liegen in einem Familiengeheimnis. Die Ursache für das seelische Beben Jahrzehnte später liegen beim Paar in der Generation davor, dem es nicht gelang, miteinander zu sprechen - im Gegensatz zu Katharina und Christoph, die denn doch ihre Zwiesprache wieder aufnehmen. Der Kern der Geschichte ist eine Tragödie aus Christophs Kindheit, die - weil sie unausgesprochen und unaufgearbeitet bleibt - später zu wiederholten Verdächtigungen und Missverständnissen führt.

Was der Roman vor allem vermittelt: Man kann noch so große Schritte machen und bleibt doch irgendwie auch in seinen Kinderschuhen stecken. In der Kindheit unbewusst Erlebtes und seither Verdrängtes bricht sich unter Umständen Jahre später Bahn - und holt einen wieder ein. Auch wenn man sich dagegen stemmt.

Christoph will nichts davon wissen, sagt Katharina. Er will es ignorieren, stürzt sich in seine Arbeit und möchte, dass wir so tun, als sei alles in Ordnung.
Katharina ist selbst überrascht, wie empört sie das sagt. Wie sehr sie hofft, dass die psychologische Psychotherapeutin ihr darin zustimmt, dass Christophs Weg ein Irrweg ist.
Es ist erstaunlich, sagt Beate, wie wenig wir das Auftauchen alter Geschichten beschleunigen können und wie wenig wir imstande sind, sie aufzuhalten.

Wer bereits den Blog von Jutta Reichelt kennt, wird das eine oder andere déjà vu-Erlebnis haben - schmunzeln musste ich, als Katharina ihrer Nachbarin, der psychologischen Psychotherapeutin, die selbst einen Krimi schreiben will, einen Schreibratgeber ausleihen möchte. Und zwar deshalb: http://saetzeundschaetze.com/2015/01/11/verschamtelekturen-jutta-reichelt/

Neben der klug konstruierten Handlung zeichnen ein ganz feiner, leiser Humor und mit sehr viel Empathie gezeichnete Figuren (die so lebensnah geschildert sind, dass man sie beinahe vor Augen hat) diesen Roman aus. Was mich aber vollends gefangen hat, ist die ruhige, ganz unaufgeregte Sprache, die Jutta Reichelt in diesem Buch anschlägt - glasklar und kein Ton zu viel. So entstehen „echte Menschen“. Gut gewählt mit Bezug zum Roman ist das Zitat von Herta Müller, das dem Roman vorangestellt ist:

Das Schweigen ist keine Pause
zwischen dem Reden,
sondern eine Sache für sich.

Hier der Link zum Buch mit Verlagsangaben: Wiederholte Verdächtigungen

23 comments on “Jutta Reichelt: Wiederholte Verdächtigungen (2015).”

  1. Ich kann nur aus vollem Herzen zustimmen! Eine treffende Besprechung zu einem absolut gelungenen Roman. Und wie hier schon geschrieben wurde, man ist so froh, dass man ein bisschen von der Entstehung mitverfolgen konnte, manches wiedererkennt.

    Mit dem zweiten Lesen warte ich zwar ein kleines Weilchen, aber dann.. bestimmt zum wiederholten male!

  2. Gleich zwei gute Nachrichten zum Einstieg in eine Rezension - darüber kann man ja wohl nicht so einfach hinweggehen. Zumal auch der Rest eine dringende Leseempfehlung darstellt …

  3. wollen mal hoffen, dass noch viele unser vergnügen an dem buch teilen werden.
    grüße an dich und an augschburg und seine vielen berge (milch-, prediger-, juden-, perlach-, schmied-) bin eine gebürtige, die mittlerweile in den stauden lebt.

  4. Liebe Birgit,
    ja, mich hast Du auch überzeugt. Ich ahnte schon beim Lesen des Verlagseinblicks in den Roman und der schönen Sprache, die ich dort gefunden habe, dass Christoph auch aufs graue Sofa ziehen muss und nun werde ich nach Deiner schönen Besprechung meinen Vorsatz sofort in die Tat umsetzen.
    Viele Grüße, Claudia

    1. Liebe Claudia, schön! Wobei Christoph mehr was für einen Stadionbesuch wäre, zum Quatschen auf dem grauen Sofa ist Katharina die bessere:-) aber auf jeden Fall viel Spaß - bin neugierig auf Deine Rezension!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.